182-8-11

Nach Ansicht von Carmen de Eleiabeitia "gibt Dora damit nicht nur die angepasste Antwort der Sklavin, die sich über ihr Schicksal freut, sondern zeigt auch dunkel die tiefe Sicherheit, die einige Frauen empfinden, daß das eigentlich Wichtige in der Leibesfrucht liegt, die sich in ihrem Körper als Ergebnis liebevollen Verkehrs entwickelt und heranwächst - und nicht in dem Bereich, wo Werte produziert und reproduziert werden und das Kapital herrscht, wo die Menschen den tiefen Sinn ihrer Gattung verlieren und sich, angepaßt und im Glauben, Vorreiter der Geschichte zu sein, vom Kapital aufbr

182-8-8

Der "Demokrat" Churchill machte sich bei den Suffragetten besonders verhaßt, weil er als Scharfmacher immer umgehend nach der Polizei rufen ließ

182-8-7

Sylvia traf es als erste, und als ihre Mutter die Kaution bezahlen wollte, drohte sie ihr, nie mehr nach Hause zurückzukehren, wenn sie nicht davon abließe

182-8-6

In ihrem Buch Im Dunkel der Geschichte. Frauenbewegung in England vom 17. bis 20. Jahrhundert gibt Sheila Rowbotham eine ausführliche Darstellung dieses Einflusses. (Vgl. dazu besonders Kapitel 15; deutsche Übersetzung bei Campus, Frankfurt am Main 1980)

182-8-5

Die Labourpartel sprach sich nicht grundsätzlich gegen das Frauenwahlrecht aus, war aber aus opportunistischen Gründen nicht bereit, an entsprechenden Kampagnen mitzuwirken. Einige meinten, es würde nur der politischen Rechten zugute kommen und schlugen die schrittweise Einführung vor. Auf die stärkste Ablehung stieß diese Forderung beim Gewerkschaftsflügel

182-8-3

Die Erinnerungen von Sylvia Pankhurst erschienen 1931 in London unter dem Titel The Sufl~agette Movement. (Unveränderter photomechanischer Nachdruck als Virago Reprint Nr. 3, London 1977.)

182-8-2

Im Gegensatz zu seinem Vater gehörte John Stuart Mill zusammen mit seiner Frau Harriet Taylor Mill zu den führenden britischen Frauenrechtlern. Vgl. dazu Die Hörigkeit der Frau und andere Schriften zur Frauenemanzipation, hrsg. von Hannelore Schröder, Frankfurt am Main 1976. Die Rede selbst ist in dem ebenfalls von Hannelore Schröder herausgegebenen Band Die Frau istfrei geboren. Texte zur Frauenemanzipation, Band 1, München 1979, S. 125-140 abgedruckt

Seiten