182-8-1

Vgl. dazu den Artikel über die Suffragetten in der Zeitschrift Historia Internacional vom 6. September 1976 mit dem bezeichnenden Titel: "Sie wählten den Terrorismus". Die Figur der exzentrischen Suffragette wurde z.B. von Henry james in seinem Roman Die Damen aus Boston popularisiert; die Filmtitel sind unzählbar

182-7-14

Dos anos en Rusia, Mallorca 1978, S. 27 f. Zu diesem Thema veröffentlichte Berkman drei Bücher: Die Rebellion von Kronstadt, Der Mythos des Bolschewismus und Die russische Revolution und die Kommunistische Partei. Emma behandelt das Thema ausgiebig in ihrer Autobiographie

182-7-13

Die wahrscheinlich beste Untersuchung der Ereignisse ist Paul Avrich, Kronstadt 1921, New York 1970. Avrich zeigt, daß a) die Besetzer der Festung keine Anarchisten waren und Sowjets ohne Bolschewiken wollten; b) die Weißen brennend ihren Sieg erhofften; c) die Bolschewiki keinen anderen Ausweg hatten, als militärisch zu intervenieren. Vgl. auch Kronstadt, Texte von Lenin, Trotzki und Serge, Frankfurt am Main (ISP) 1981

182-7-12

Diese Konzeption ging auf die Theoretiker der Industrial Workers of the World zurück und war marxistisch inspiriert. Dieser Vorstellung zufolge sollte die Diktatur des Proletarlates auf den Gewerkschaften und der Arbeiterkontrolle über die Industrie beruhen

182-7-11

Vielleicht liegt der einzig positive Aspekt dieses Films in der Wiederentdeckung so wichtiger Gestalten wie John Reed und Emma Goldman, die - obwohl sie von Maureen Stapleton recht gut dargestellt wird - als eine merkwürdige alleinstehende Frau erscheint. Weder Berkman noch ihre Verbindungen zu vielen anarchlstischen Gruppen werden gezeigt

182-7-9

Eine der schönsten Blüten dieser libertären Evolution der linken Demokraten in Amerika, die, ohne sich um die sozialistischen und anarchistischen Schulen Europas zu kümmern, einfach versuchen, das Maximun an Freiheit, Solidarität und revolutionären Gefühlen miteinander zu verbinden, da die ausgebeuteten Arbeiter, die Frauen unter der Last der Familiensitten, die von der Herrschenden unterdrückte Menschheit darauf verzichten mußten, war Voltalrine de Cleyre (1866-1912), die in ihren Anfängen vom libertären Denken, den Märtyrern von Chicago und den Ideen und Anstößen von Dyer Lum (1839-1893) ins

182-7-7

Vorwort zu Trafico de mujeres y otros ensayos sobre elfeminismo, Barcelona (Anagrama) 1977, S. 14. Die meisten auf deutsch erschienenen Schriften von Emma Goldman wurden im Karin Kramer Verlag in Berlin veröffentlicht, darunter: Das Tragische an der Emanzipation der Frau, Berlin 1987, Niedergang der russischen Revolution, Berlin 1987; Briefwechsel mit B. Russell, A. Huxley, H. Miller u.a., Berlin 1988

182-7-6

Die Freunde von Emma mißtrauten Leon Czolgocz. Möglicherweise hatte er das Attentat unternommen, um in den anarchistischen Kreisen Anerkennung zu finden

Seiten