483-19-44

Wilhelm Heinrich Riehl: Die Familie. 3. Band der Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Social-Politik. Stuttgart 1882, S. 5

483-19-42

In den Sieges- und Dankliedern für den Tag der großen Völkerschlacht bei Leipzig heißt es u.a. »Heil sey den Fürsten! Heil denen die sich Zum großen Ziel so inniglich Und fest vereinet, die mit Gott das Rettungswerk vollbracht... Den Guten, die mit edlem Sinn Mit uns gelegt sey fernerhin Zur Freundschaft und zum Brüderbund! Die teutsche Hand geweiht... Der Eintracht und der Liebe Band Schling' sie hinfort um jedes Land, Und Krieg und Zwietracht müssen fern Auf ewig von uns fliehn!« Choral: Ermunterung zur Freude. In: Teutschlands Rettungstag. Stuttgart o.J., S. 9f.

483-19-41

Bereits im Vormärz stand eine radikaldemokratische Intelligenz einem Vaterland, in dem Unterdrückung herrschte, skeptisch gegenüber. Dies verstärkte sich natürlich bei den politischen Emigranten der Jahre 1848/49. »Auf denn zu Missouri's Strande«, schrieb ein inhaftierter Republikaner 1848 vom Hohenasperg, dem >Demokratenbuckel<, »wo wir in dem frei'sten Lande wollen unsere Hütten bau'n...

483-19-39

Rede am allgemeinen Liederfest zu Eßlingen, den 24.6.1842. Gehalten von G.A. Riecke. Cannstatt 1842. Riecke war später Mitglied des demokratischen Volksvereins und Abgeordneter von Eßlingen

483-19-38

Karl Grün: Feuerbach und die Sozialisten. In: Deutsches Bürgerbuch für 1845. Herausgegeben von Karl Schloesser. 2. Auflage Köln 1975, S. 49-75, S. 65. Ähnliche Gedanken finden sich interessanterweise auch im Damen Conversations Lexikon, wo es unter dem Stichwort »Frauen « heißt: »Das Weib ergänzt den Mann, beider Vereinigung ist der Grundtypus der Gottheit im Menschen«. Bd. IV, S. 231

483-19-37

Charles Fourier: Die Liebe in der Zivilisation, und Ders.: Die Liebe in der Harmonie. In: Charles Fourier: Aus der neuen Liebeswelt. Herausgegeben von Marion Luckow, 2. Auflage Berlin 1978, S. 60-160

483-19-36

Diesen Gedanken des »Frauenopfers« verkörperte in Reinkultur Juliane von Krüdener, eine religiöse Schwärmerin im Umkreis des preußischen Pietisten Schenkendorf, die in den Befreiungskriegen >Samariterinnendienste< in den Feldlazaretten leistete. Hasko Zimmer: Auf dem Altar des Vaterlandes. Religion und Patriotismus in der deutschen Kriegslyrik des 19. Jahrhunderts. Frankfurt/M. 1971, S. 19

Seiten