483-19-75

Brief von Emilie Ritter, geborene Walter (1819-1900) an ihren in der Schweiz lebenden Bruder August Karl Walter. Abschriften im Stadtarchiv Stuttgart

483-19-72

1840 erhob Frankreich Ansprüche auf linksrheinische Gebiete und löste in Deutschland damit eine Welle nationaler Empörung und eine Rheinbegeisterung aus, die sich u.a. in Gedichten wie »Die deutsche Wacht am Rhein« niederschlug. C. Prignitz: Vaterlandsliebe und Freiheit..., S. 156f.

483-19-70

Otto Dann: Die Anfänge politischer Vereinsbildung in Deutschland. In: Ulrich Engelhardt et al (Hg.): Soziale Bewegung und politische Verfassung. Stuttgart 1976, S. 197— 232, hier S. 218f. Dann verweist auf E. Müsebeck: Freiwillige Gaben und Opfer des preußischen Volkes in den Jahren 1813-1815. Leipzig 1913. 483-19-71 Aufruf vom Juni 1848 aus dem Stadtarchiv Rottweil

483-19-69

Ludwig Börne: Was wir wollen (Juli 1814). In: Ludwig Börne's gesammelte Schriften. Neue vollständige Ausgabe in 12 Bänden. Berlin o.J./Bd. 2, S. 124-127, hier S. 127

483-19-67

Der vollständige Text der Ode lautet: »Ha da kömt er mit Schweiss bedeckt, mit Römerblute, Mit dem Staube der Schlacht bedeckt! So schön war Hermann niemals!... Komm ich bebe vor Lust! reich mir den Adler Und das triefende Schwert! kom, athm<, und ruh hier Aus in meiner Umarmung, Von der zu schrecklichen Schlacht!« Zit. nach Gerhard Kaiser: Pietismus und Patriotismus..., S. 135

483-19-66

Wolfgang Promies: Lyrik in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Hanser Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 2, München/Wien 1980, S. 569-604, hier S. 593

Seiten