483-19-25

Diesen Hinweis auf die Bedeutung der Bürgerkrone verdanke ich Kathrin Hoffmann. Vgl. Kathrin Hoffmann-Curtius: Das Kreuz als Nationaldenkmal. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 48, 1985, S. 77-100, vor allem S. 84f.

483-19-24

Daß bereits die »Empfindsamkeit« einen »Prozeß der Emanzipation« beinhaltete, betont Lothar Pikulik in: Ders.: Leistungsethik contra Gefühlskult. Über das Verhältnis von Bürgerlichkeit und Empfindsamkeit in Deutschland. Göttingen 1984, S. 257

483-19-23

Vers aus dem Lied »Der Männergesang« von Hermann Kurz. In: Programm für das allgemeine Liederfest zu Herrenberg, den 24. Juni 1845, S. 10. Aus dem Archiv des Tübinger Sängerkranzes, betreut von Hans Sonntag, Tübingen

483-19-19

Vgl. Ernst Moritz Arndt: Über Sitte, Mode und Kleidertracht. Frankfurt/M. 1814, S. 53, und Barbara Duden: Das schöne Eigentum. Zur Herausbildung des bürgerlichen Frauenbildes an der Wende vom 18. zürn 19. Jahrhundert. In: Kursbuch 47,1977, S. 125-142, hier S. 137ff.

483-19-18

Friedrich Schlegel: Theorie der Weiblichkeit..., S. 126. Novalis greift das Gedankengut der damaligen Zeit auf, wenn er formuliert: »Im Manne ist Vernunft, im Weib Gefühl...«. Zitiert nach: F. Schlegel: Theorie der..., S. 160

483-19-16

Friedrich Schlegel, aus einer Rezension von »Woldemar«, zitiert nach: Ders.: Theorie der Weiblichkeit. Hg. von Winfried Menninghaus. Frankfurt 1983, S. 123

Seiten