483-19-2

Isolde Kurz: Hermann Kurz. Ein Beitrag zu seiner Lebensgeschichte. München/Leipzig 1906, S. 123. Marie von Brunow war später die Frau des Beobachterredakteurs und Schriftstellers Hermann Kurz und Mutter von Isolde Kurz

483-19-1

Zitiert nach Karl Martin Grass / Reinhart Koselleck: Emanzipation. In: Otto Brunner et al (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 2, Stuttgart 1975, S. 153-197, hier S. 188

483-18-16

Carola Lipp u.a.: Frauen und Revolution. Zu weiblichen Formen politischen Verhaltens in der Revolution 1848 und den Schwierigkeiten im Umgang mit einem komplexen Thema. In: Wiener Historikerinnen (Hg.): Die ungeschriebene Geschichte..., S. 375-391, hier S. 386

483-18-15

Vgl. Barbara Duden: Das schöne Eigentum. Zur Herausbildung des bürgerlichen Frauenbildes an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. In: Kursbuch 47,1977, S. 125-142; Karin Hausen: Arbeit aus Liebe -Liebe als Arbeit: Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In: Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität 1976. Berlin 1977, S. 118-199

483-18-13

Nach den Niederlagen Österreichs und Preußens von 1805 und 1806 herrschte Napoleon in Deutschland nahezu uneingeschränkt. Preußen, dessen staatliche Existenz zeitweise bedroht war, büßte rund die Hälfte seines Staatsgebietes ein, und wurde zu einem Staat mittlerer Größe östlich der Elbe. Das Vorherrschen französischer Kultur, die drük-kenden Lasten der französischen Besatzung, die Aushebung deutscher Truppen und das Elend der fortgesetzten Fremdherrschaft weckten bald den Widerstand gegen die napoleonische Fremdherrschaft. Vgl. dazu Reinhard Rürup: Deutschland im 19. Jahrhundert. 1815-1871.

Seiten