483-18-10

Brigitte Wartmann: Die Grammatik des Patriarchats. Zur »Natur« des Weiblichen in der bürgerlichen Gesellschaft. In: Ästhetik und Kommunikation 47, 1982, S. 12-31, hier S. 21

483-18-9

Maureen Giovannini: Woman. A Dominant Symbol within the Cultural System of a Sicilian Town. In: MAN. The Journal of the Royal Anthropological Institute vol. 16, 1981, S. 408-426, hier S. 411-413

483-18-8

Doris Kaufmann: Äußere und innere Grenzen. Überlegungen zum nationalen Sittlichkeitsdiskurs im Deutsch-Evangelischen Frauenbund nach dem 1. Weltkrieg. In: Wiener Historikerinnen (Hg.): Die ungeschriebene Geschichte. Wien 1984, S. 62-70, hier S. 67

483-18-7

Sabine Jebens: Das literarische Frauenbild in der Mitte des 18. Jahrhunderts - Weibliche Bildung und Sexualität bei Richardson und Gellert. In: beitrage zur feministischen theorie und praxis 5, 1981, S. 11-17, hier S. 12

483-18-6

Carola Lipp: Bräute, Mütter, Gefährtinnen. Frauen und politische Öffentlichkeit in der Revolution 1848. In: Helga Grubitzsch/Hannelore Cyrus/Elke Haarbusch (Hg.): Grenzgängerinnen. Düsseldorf 1985, S. 71-92

483-18-3

1813 setzte in Preußen die >nationale Erhebung< mit einer militärischen Mobilmachung gegen Frankreich ein. Vor allem von der deutschen Einheitsbewegung begeisterte Studenten meldeten sich scharenweise als Freiwillige, um gegen die napoleonische Fremdherrschaft ins Feld zu ziehen. Da sich aber für die Freiwilligen aus den noch unter französischer Herrschaft stehenden Gebieten rechtliche Schwierigkeiten ergaben, wurden für sie besondere Freikorps eingerichtet, die paramilitärischen Charakter trugen.

Seiten