449-20-24

Lyndal Roper, Discipline and Respectability: Prostitution and the Reformation in Augsburg, in: History Workshop 19. 1985. S. 3-28; Schuster 1992; Beate Schuster, Die freien Frauen. Dirnen und Erauenhäuser in den deutschen Städten vom 13- bis zum 16. Jahrhundert (i. Ersch. 1995)

449-20-23

Hans Medick, Spinnstuben auf dem Dorf. Jugendliche Sexualkultur und Feierabendbrauch in der ländlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit, in: G. Huck (Hg.), Sozialgeschichte der Freizeit. Untersuchungen zum Wandel der Alltagskultur in Deutschland, Wuppertal 1980, S. 19-48; Rudolf Braun, Industrialisierung und Volksleben. Veränderungen der Lebensformen unter Einwirkung der verlagsinternen Heimarbeit in einem ländlichen Industriegebiet (Zürcher Oberland) vor 1800. Bd. 1, Winterthur 1960.

449-20-22

Beck 1983; Christian Simon, Untertanenverhalten und obrigkeitliche Moralpolitik. Studien zum Verhältnis zwischen Stadt und Land im ausgehenden 18. Jahrhundert am Beispiel Basels, Basel/Frankfurt a. M. 1981; Albert Schnyder-Burghartz, Alltag und Lebensformen auf der Basler Landschaft um 1700. Vorindustrielle, ländliche Kultur und Gesellschaft aus mikrohistorischer Perspektive - Bretzwil und das obere Waldenburger Amt von 1690 bis 1750, Liestal 1992; Ulrike Gleixner, »Das Mensch« und »der Kerl«. Die Konstruktion von Geschlecht in Unzuchtsverfahren der Frühen Neuzeit (1700-1760), Frankfurt a.

449-20-20

Die protestantische Eheauffassung ist auch in der Kunst dokumentiert: Berthold Hinz, Studien zur Geschichte des Ehepaarbildes, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 19, 1974, S. 139-218; Robert Wheaton, Images of Kinship, in: Journal of Family History 12, 1987, S. 389-405; Diane Owen Hughes, Representing the Family: Portraits and Purposes in Early Modern Italy, in; Journal of Interdisciplinary History 17. 1986. S. 7-38.

449-20-19

Luise Schorn-Schütte. »Gefährtin, und Mitregentin«. Zur Sozialgeschichte der evangelischen Pfarrfrau in der Frühen Neuzeit, in: Vanja/Wunder 1991, S. 109-153; Gerta Scharffenorth, Martin Luther zur Rolle von Mann und Frau, in: H. Süssmuth (Hg.), Das Luther-Erbe in Deutschland, Düsseldorf 1985. S. 111-129

449-20-18

Anette Völker-Rasor, Bilderpaare - Paarbilder. Die Ehe in Autobiographien des 16. Jahrhunderts, Freiburg 1993; Safley 1984; Susanna Burghartz, Rechte Jungfrauen oder unverschämte Töchter? Zur weiblichen Ehre im 16. Jahrhundert, in: Hausen/Wunder 1992. S. 173-183; Rebekka Habermas, Frauen und Männer im Kampf um Leib, Ökonomie und Recht. Zur Beziehung der Geschlechter im Frankfurt der Frühen Neuzeit, in: Richard van Dülmen (Hg.), Dynamik der Tradition. Studien zur historischen Kulturforschung IV, Frankfurt a. M. 1992. S. 109-136

449-20-17

Duden 1987: Edith Stolzenberg-Bader. Weibliche Schwäche - Männliche Stärke. Das Kulturbild der Frau in medizinischen und anatomischen Abhandlungen um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert, in: Martin/Zoepffel 1989. S. 751-818

Seiten