449-20-35

Walter G. Rodel, Mainz und seine Bevölkerung im 17. und 18. Jahrhundert. Demographische Entwicklung, Lebensverhältnisse und soziale Strukturen in einer geistlichen Residenzstadt, Stuttgart 1985

449-20-34

Gerd Wunder. Die Bürger von Hall. Sozialgeschichte einer Reichsstadt 1216-1802, Sigmaringen/Schwäbisch Hall 1980; Renate Dürr. »Des Menschen Feinde werden seine eigene(n) Haußgenossen seyn.« Mägde im »ganzen Haus« am Beispiel von Schwäbisch Hall im 17. Jahrhundert. Diss. Berlin 1994

449-20-32

Silke Lesemann, Arbeit, Ehre, Geschlechterbeziehungen. Zur sozialen und wirtschaftlichen Situation von Frauen in Hildesheim in der Frühen Neuzeit, Hildesheim 1994

449-20-30

Petra Eggers, Lebens- und Arbeitswelt der Hamburger Handwerksfrauen im 18. Jahrhundert. Einige methodische Probleme in der Frauengeschichtsschreibung, in: Frauenalltag. Frauenforschung. Beiträge zur 2. Tagung der Kommission Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Frankfurt a. M./Bern/New York/Paris 1988. S. 274-284; dies.. Frauenarbeit im Handwerk Die Hamburger Buchbinderfrau im 18. Jahrhundert, in: Lisa Berrisch, Charlotte Gschwind-Gisiger, Christa Koppel, Anita Ulrich, Yvonne Voegeli (Hg.), Beiträge der 3- Schweizer Historikerinnentagung. Zürich 1986, S.

449-20-29

Katharina Simon-Muscheid, Basler Handwerkszünfte im Spätmittelalter. Zunftinterne Strukturen und innerstädtische Konflikte, Bern/Frankfurt a. M./New York/Paris 1988; Dorothee Rippmann und Katharina Simon-Muscheid, Weibliche Lebensformen und Arbeitszusammenhänge im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Gossenreiter/OtheninGirard/Trautweiler 1991, S. 63-98

449-20-28

Meny E. Wiesner, Paltry Peddlers or Essential Merchants? Women in the Distributive Trades in Early Modern Nuremberg, in: Sixteenth Century Journal 12. 1981. S. 3-13

449-20-27

Petra Rentschier, Lohnarbeit und Familienökonomie. Zur Frauenarbeit im Zeitalter der Französischen Revolution, in: Schmidt-Linsenhoff 1989. S. 223-246

Seiten