Bridget Hill, Women, Work, and Sexual Politics in Eighteenth-Century England, Oxford 1989; Catherine Hall, The History of the Housewife, in: dies. 1992, S. 1-42: Wunder 1992, Kapitel 4 und 5
Otto Hintze, Seidenindustrie, 3 Bde., Bd. 1 und 2 zusammen mit Gustav Smoller, Berlin 1982; Peter Kriedte, Eine Stadt am seidenen Faden. Haushalt, Hausindustrie und soziale Bewegung in Krefeld in der Mitte des 19. Jahrhunderts, 2. durchges. Aufl., Göttingen 1992.
Wunder 1992, Kapitel 7; Claudia Ulbrich, Zwischen Resignation und Aufbegehren. Frauen, Armut und Hunger im vorindustriellen Europa, in: Gabriele Klein und Annette Treibel (Hg.), Begehren und Enthehren. Bochumer Beiträge zur Geschlechterforschung, Pfaffenweiler 1993, S. 167-183
Christopher K. Friedrichs. Deutsche Schulen nach der Reformation. Einige Belege aus Braunschweig, in: Braunschweigisches Jahrbuch 63, 1982, S. 127-135. In Johann Georg Krünitz' -Oekonomisch-technologischer Encykiopädie« heißt es: »Insonderheit gehört zu einer guten Handwerksfrau als eine nöthige Eigenschaft, daß sie sich in den Kram und in das Handwerk ihres Mannes zu schicken wisse, und entweder einiges mit arbeite, oder doch die Ware geschickt und mit Nutzen verkaufen lerne.
Wiesner 1986; dies., Guilds, Male bonding and Women's Work in Early Modern Germany, in: Gender & History 1, 1989, S. 125-137Wiesner 1986; dies., Guilds, Male bonding and Women's Work in Early Modern Germany, in: Gender & History 1, 1989, S. 125-137
Heide Wunder, »Jede Arbeit ist ihres Lohnes wert.Zur geschlechtsspezifischen Teilung und Bewertung von Arbeit in der Frühen Neuzeit, in: Karin Hausen (Hg.), Geschlechterhierarchie und Arbeitsteilung. Zur Geschichte ungleicher Erwerbschancen von Männern und Frauen, Göttingen 1993, S. 19-39
Arthur E. Imhof, Einführung in die Historische Demographie, München 1977; ders. (Hg.), Histori 570 Anhang sehe Demographie als Sozialgeschichte. Gießen und Umgebung vom 17. zum 19. Jahrhundert, 2 Bde., Darmstadt/Marburg 1975.