449-20-13

Honegger 1991; Schmidt-Linsenhoff 1989; Karin Hausen, Die Polarisierung der Geschlechtscharaktere., in: Werner Conze (Hg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Neue Forschungen, Stuttgart 1977, S. 363-393; Karin Hausen... »eine Ulme für das schwankende Efeu«. Ehepaare im Bildungsbürgertum. Ideale und Wirklichkeiten im späten 18. und 19. Jahrhundert, in: Ute Frevert (Hg.), Bürgerinnen und Bürger, Göttingen 1988, S. 85-117

449-20-16

Esther Fischer-Homberger, Medizin vor Gericht. Gerichtsmedizin von der Renaissance bis zur Aufklärung mit 70 illustrierenden Fallbeispielen zusammengestellt von Cecile Ernst, Bern/Stuttgart/Wien 1983.

449-20-10

Richard Critchfield, Prophetin, Führerin, Organisatorin: Zur Rolle der Frau im Pietismus, in: Barbara Becker-Cantarino (Hg.), Die Frau von der Reformation zur Romantik. Die Situation der Frau vor dem Hintergrund der Literatur- und Sozialgeschichte. Bonn 1980, S. 112-137; Barbara Hoffmann, Libertäre Sophienmystik und keusche Ehe. Wandel und Kontinuität weiblicher spiritueller Vorbilder im radikalen Pietismus (17. und 18. Jahrhundert), in: Claudia Opitz, Hedwig Röckelein, Gabriela Signori. Guy P. Marchai (Hg.), Maria in der Welt. Marienverehrung im Kontext der Sozialgeschichte. 10-18.

449-20-9

Anne Conrad, Zwischen Kloster und Welt. Ursulinen und Jesuitinnen in der katholischen Reformbewegung des 16. /17. Jahrhunderts, Mainz 1991; Martha Schad, Die Frauen des Hauses Fugger von der Lilie (15.- 17. Jahrhundert), Augsburg-Ortenburg-Trient, Tübingen 1989

449-20-7

Die Reformation ist inzwischen ein »klassisches« Thema, das nicht nur von der deutschsprachigen,sondern auch von der amerikanischen Forschung favorisiert wird. Repräsentativ für die ältere Forschung: Maria Heinsius, Das unüberwindliche Wort. Frauen der Reformationszeit, München 1951; Robert Bainton, Women of the Reformation in Germany and Italy, Minneapolis, Minn. 1971; Roper 1990; Merry E. Wiesner, Beyond Women and the Family: Towards a Gender Analysis of the Reformation, in: The Sixteenth Century Journal 18, 1987,S. 311-321; dies.

Seiten