Zur stillen Reserve zählt man die Arbeitslosen, die keinen Anspruch auf Arbeitslosenunterstützung bzw. -hilfe haben und in der Arbeitslosenstatistik nicht erfaßt sind. Dazu gehören u.a. arbeitslose Jugendliche sowie Frauen, die nach Jahren der Kindererziehung wieder zurück in den Beruf wollen. Mitte Dezember 1976 hat das Institut für Arbeits- und Berufsforschung (IAB) erstmals Zahlen bekanntgegeben. Demnach betrug die stille Reserve 1973 - 150 000 Personen, 1974 - 200 000, 1975 - 350 000 und 1976 - 560 000. Davon sind jeweils ca. zwei Drittel Frauen.