410-2-5

Vania Chiuriotto, Redaktionsleiterin der Zeitschrift Noi Donne. In: DVZ Nr. 25, a. a. O. Vgl. hierzu insbesondere C. Ravaioli, a. a. O. -Der 8. Märzwurde auf der 2. Internationalen Frauenkonferenz der Sozialdemokratischen Parteien 1910 in Kopenhagen auf Initiative Clara Zetkins als Internationaler Frauentag beschlossen. Als Kampftag für die Interessen der Frauen, gegen Unterdrückung und Ausbeutung, für Gleichberechtigung und Frieden wird er seitdem von Millionen fortschrittlichen Frauen in der ganzen Welt begangen. Vgl. Wir Frauen '79. Kalender der Demokratischen Fraueninitiative.

410-2-4

Esther Biondi: »Das Persönliche ist öffentlich - Das Private ist politisch«. In: Nichts fällt vom Himmel, a.a.O., S. 47/8

410-2-3

»Das haben die Frauen auch für die Männer errungen«. Ein Gespräch zur italienischen Frauenbewegung. In: Deutsche Volkszeitung (DVZ) Nr. 25/22. 6. 78. Vgl. hierzu auch Carla Ravaioli: Frauenbefreiung und Arbeiterbewegung. Feminismus und die KPI. Hamburg/West-Berlin 1977.

410-2-2

Vgl. Anna Maria Paroli Clausen: »In unseren Dörfern verachtete man die berufstätigen Frauen«. In: Nichts fällt vom Himmel. Frauen streiken. Berichte, Analysen, Erfahrungen aus Europa und USA 1970-76. München 1977, S. 33

410-2-1

Z.B. Institut für marxistische Studien und Forschung (1MSF): Wirtschaftskrise und Frauenemanzipation in der BRD. Informationsbericht Nr. 31. Verfaßt von einer Arbeitsgruppe des IMSF. Frankfurt 1978; Marianne Konze: Für die Befreiung der Frau. Frankfurt 1975; Marxismus Digest: Frauenbewegung und Frauenemanzipation. Heft 1/77. Hrsg. vom IMSF, Frankfurt, insbesondere den Anhang.

410-1-2

Weiteres Quellenmaterial haben folgende im Aufbau befindlichen Bibliotheken/Archive: - Deutscher Staatsbürgerinnen Verband e.V., Otto-Suhr-Allee 27, 1000 Berlin (West) 10, Tel.: 030-341 4994; - Frauenforschungs-,Bildungs-, und Informations-Zentrum c/o Frauenzentrum Berlin, Stresemannstr. 40, 1000 Berlin (West) 61, Tel.: 030-2 51 09 12 (Ausbau des Bibliothekswerks Helene-Lange-Stiftung; Schwerpunkt: neue Frauenbewegung); - Berliner Frauenbund 1945, Ansbacherstr.

410-1-1

Zu diesem Zweck sind den Beiträgen von Frauengruppen Kontaktadressen beigefügt. Die Angaben zur Person der Autorinnen dienen der Information. Wer an einer Kontaktaufnahme zu ihnen interessiert ist, kann sich an die Herausgeberin wenden. Adresse: Kielkamp 23, 2000 Hamburg 50

Seiten