414-3-112

Die Prämissen bei Engels sind: 1. Die Umstrukturierung der gesellschaftlichen Institutionen ist eine Sache der Einsicht und des vernünftigen Interesses nach dem Vorbild des naturwissenschaftlichen Erkennens; diese Einsicht in die gesellschaftlichen Gesetzmäßigkeiten und in die objektive Notwendigkeit der praktischen Umwälzung der gesellschaftlichen Ordnung erfolgt mechanisch: aus naturwissenschaftlich-exakter Wahrnehmung der Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft im eigenen wohlverstandenen Interesse. 2.

414-3-110

Empirisch müssen wir konstatieren, daß alle Revolutionen, die die von Marx und in der sozialistischen Bewegung bis heute vorgestellte Form der Radikalität in Verbindung mit aktionsfähiger Organisation hervorgebracht haben, Revolutionen mit stark bäuerlichem Hintergrund gewesen sind. Die Radikalität der kämpfenden Massen der Russischen und Spanischen Revolution, selbst noch die radikalen Verteidiger des Rätesystems in Deutschland von 1918 dürften Arbeiter der ersten und zweiten Generation gewesen sein.

414-3-109

Sie orientierten sich vor allem an den radikalen Handwerkern, die den Bund der Gerechten und den Bund der Kommunisten gründeten. Zur inneren Widersprüchlichkeit dieses Typus in England vgl. Michael Vester, Das Proletariat als Lernprozeß, S. 106 ff. Vester hat für das englische Proletariat der ersten städtischen Generationen gerade die produktive Bedeutung des Konflikts zwischen agrarisch bestimmten Idealen und Lebenserfahrungen und der kapitalistischen Disziplin und mit der Fabrikarbeit gesetzten proletarischen Existenz nachgewiesen.

414-3-108

Die entscheidende Bestimmung des proletarischen Bewußtseins besteht darin, daß die richtige Erkenntnis der Gesellschaft zur unmittelbaren Bedingung der Selbstbehauptung wird und daß diese Erkenntnis zugleich eine richtige Erkenntnis der ganzen Gesellschaft bedeutet. Nur hierdurch wird eine Einheit von Theorie und Praxis möglich.

414-3-105

Ebenso wie die Romantik und zunächst in ihren Begriffen beschreibt der frühe Marx seine Erfahrung der Zerstörung und Fremdheit menschlicher Beziehungen: »Gesetzt, wir hätten als Menschen produziert: Jeder von uns hätte in seiner Produktion sich selbst und den andern doppelt bejaht. Ich hätte 1.

414-3-104

Die Einbeziehung der großen Masse der Bevölkerung als Lohnabhängige in die fortgeschrittensten Formen der Kooperation im Rahmen der kapitalistischen Fabrik schafft erst die subjektiven Voraussetzungen der kollektiven Aneignung des gesellschaftlichen Reichtums: freiwillige Arbeitsdisziplin, eine individuelle Entwicklung, in der die Arbeit zum Bedürfnis wird, und vor allem die Erfahrung der Solidarität, die die Vereinzelung der die Ware Arbeitskraft konkurrierend anbietenden Proletarier überwindet. Ergebnis und weitertreibendes Moment dieses Lernprozesses sind die proletarischen Organisationen.

Seiten