Regesta Pontificum Romanorum Nr. 6524. P. KEHR, Das Papsttum und der katalanische Prinzipat bis zur Vereinigung mit Aragon, Abh. Akad. Berlin 1926, Phil.-hist. KL, Nr. 1, S. 41—57
z. B. Cod. dipl. Fuld., ed. E. F. J. DRONKE, Kassel 1850, S. 360 f. Nr. 751; Mittelrhein. Urk, Buch, Bd 1, Düsseldorf 1840, S. 393, Nr. 338. G. WAITZ, a.a.O., S. 88 A. 1.
Vita Meinwerci (MG. SS. in us. schob, rec. F. TENCKHOFF, Hannover 1921), cap. 30—130. Vgl. dazu F. TENCKHOFF, Der kultur- und wirtschafts- geschichtliche Ertrag der sog. Traditionskapitel der Vita Meinwerci, in: Vorles. Verz. d. Theol. Akad. zu Paderborn, Wintersemester 1919/20, passim
Vgl. Th. VOGELSANG, Die fränkischen Burchardinger, Beiträge zur Geschichte der älteren Reichsaristokratie (bislang ungedruckt), Ms = S. 23. Die »Vorläuferschaft« dieser Doppelbelehnung mag durch die a.a.O. vermuteten Zusammenhänge eine vorläufige Erklärung finden.
Germania pontificia, rec. A. BRACKMANN, II 2, S. 269 Nr. 1. Dieses Privileg ist bei JAFFE-LÖWENFELD nicht verzeichnet, jedoch hält H. HIRSCH, Studien über die Privilegien süddeutscher Klöster des 11. und 12. Jahrhunderts, in: Mitt. Inst, österr. Geschichtsforsch., Erg. Bd 7 (1907), S. 480 ff., mindestens die typischen Vogteibestimmungen für unverdächtig.