19. Jh.

Frauenarbeit und Beruf

Frauenarbeit und Beruf

Die mit dem Beginn des Industriezeitalters einsetzenden sozialen Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Frau, die Familie, den Arbeitsmarkt, die Beziehungen zwischen Mann und Frau sind Gegenstand der literarischen Texte, der wissenschaftlichen Beiträge und Dokumentationen dieses Bandes.

Frauenarbeit und Beruf
Einleitung

Der maßgebende Gesichtspunkt bei der
Frauenarbeitsfrage ist nicht das Recht der
Frauen, sondern der Vorteil der Männer.
Hedwig Dohm

Das sogenannte schwache Geschlecht

Das sogenannte schwache Geschlecht

Nichts verunsichert den Mann mehr in dieser Welt als die Frau. In der ganzen Menscheitsgeschichte hat er es nicht vermocht, sein Verhältnis zum anderen Geschlecht normal zu gestalten. So hat er die »Weiber« entweder vergöttert oder verteufelt, was die Riten und Tabus der »Primitiven« beweisen.

Die Frau und der Sozialismus

Die Frau und der Sozialismus

Die Frau und der Sozialismus ist vor fast 100 Jahren zum erstenmal erschienen. Bebel, der sein Buch mit dem Satz schloß: »Dem Sozialismus gehört die Zukunft, das heißt in erster Linie dem Arbeiter und der Frau« hatte sicher nicht erwartet, daß es nach so langer Zeit immer noch so aktuell sein würde, und es notwendig ist, das Buch kommentiert und bearbeitet neu herauszugeben.

Zu neuen Ufern

Zu neuen Ufern

Frauenbriefe von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Novemberrevolution

Frauen in der Geschichte IV

Frauen in der Geschichte IV

Dieser Band vereinigt Beiträge, die aus unterschiedlicher Perspektive Forschungsergebnisse zur Bildungsgeschichte von Frauen darstellen. Die Autorinnen sind Historikerinnen, Pädagoginnen, Soziologinnen, Kunst- und Musikhistorikerinnen und Literaturwissenschaftlerinnen.

Wir drucken!

Wir drucken!

«Die mitreißende Autobiographie der großen alten Dame des amerikanischen Journalismus, die mit ihrer Zeitung Geschichte schrieb und eine der mächtigsten Frauen Amerikas wurde. Entwaffnend freimütige, äußerst lesenswerte Lebenserinnerungen...» Time

Wir drucken!
Erstes Kapitel

... Über meine Eltern

Die Wege meiner Eltern kreuzten sich erstmals in einem Museum an der 23. Straße in New York. Es war am 12. Februar, Lincolns Geburtstag, und man schrieb das Jahr 1908.

Mann und Weib, und Weib und Mann

Mann und Weib, und Weib und Mann

Wie, in welchen Zusammenhängen und mit welchen Konsequenzen unterscheidet man männliche von weiblichen Menschen? Dieser Frage geht die Historikerin Ute Frevert in vier Fallstudien nach. Sprache, Politik und Kultur der modernen Gesellschaft (18.-20.

Feministische Wissenschaftstheorie

Feministische Wissenschaftstheorie
Die gesellschaftliche Struktur der Wissenschaft - Unordnung und frühes Leid

Beobachterinnen, die die verschiedenen Ansätze feministischer Wissenschaftskritik überblicken, haben versucht, sie nach Maßgabe der mehr oder weniger großen Begeisterung, mit der die Wissenschaft selbst ihre Rechtmäßigkeit anerkennen konnte, zu skalieren.