800-1-26

H. Jonas, Gnosis und spätantiker Geist II 1. Göttingen 1954, 94-97: In diesem Sinne kann die >Verwandlung der Ohren in Augen< als unbeabsichtigtes Symbol allerersten Ranges angesehen werden. - Die Belege aus der Migratio Abrahami: H. Blumenberg, Die Legitimität der Neuzeit. Frankfurt 1966, 262-267.

800-1-25

Cicero, De natura deorum II 37, 93: Hoc qui existimat fieri potuisse, non inlelligo cur non idem putet, si innumerabiles unius et viginti formae litterarum, vel aureae vel qualeslibet, aliquo coniiciantur, posse ex bis in terram excussis annales Ennii, ut deinceps legi possint, effici; quod nescio an ne in uno quidem versu possit tantum valere fortuna. - Das Gleichnis ist oft wiederholt worden. Hermann Samuel Reimarus hat es auf die Aeneis bezogen: Abhandlungen von den vornehmsten Wahrheiten der natürlichen Religion. Hamburg 1791, II § 8, 95f.

800-1-24

De natura deorum II 56, 140: . .. quasi spectatores superarum rerum alque caelestium, quarum spectaculum ad nullum aliud genus animantium pertinet.

800-1-23

Phaidon 97 B-100 A. Die »Wolken« des Aristophanes verlangen genausowenig eine Änderung dieses Sokratesbildes wie die Anwendung der Thales-Anekdote vom Brunnensturz des Astronomen im platonischen »Theaetet«.

800-1-22

K. Löwith, Philosophie der Vernunft und Religion der Offenbarung in H. Cohens Religionsphilosophie. Heidelberg 1968, 34: Die Welt der Geschichte bezeugt sich in historischen Dokumenten, die Welt der Natur bezeugt sich unmittelbar selbst. . . Das >Buch der Natur<, wie es noch Kepler in Analogie zur Bibel nannte, hat den großen Vorzug, daß es kein vom Menschen erdachtes oder von Gott inspiriertes Buch ist, sondern Natur und doch keineswegs geistlos.

800-1-21

A. Lumpe, Artikel »Element« in: Historisches Wörterbuch der Philosophie II 419-441. - H. Diels, Elementum. Leipzig 1899, 5 ff.; 13 ff.; 83 ff. - Lukrez hat zuerst stoicheion durch elementum übersetzt, aber den Begriff des Atoms damit gemeint.

800-1-20

R. Harder, Die Meisterung der Schrift durch die Griechen. In: Das neue Bild der Antike. Leipzig 1942, I 99 f.: Lautschrift und Atomistik stammen aus der gleichen Sehart, einer ausgliedernden Kraft von radikaler Systematik.

Seiten