188-83-2

Oper, 1875, von Georges Bizet (1838-1875), französ. Komponist; Nietzsche spielte Bizet 1888 (»Der Fall Wagner«) polemisch gegen RW aus, schränkte jedoch sein Urteil in einem Brief an Carl Fuchs vom selben Jahr wieder ein.

188-83-1

Ellen... Gemahlin des Herzogs von Meiningen: Ellen Freifrau von Heldburg (1839-1923), als Schauspielerin Ellen Franz in Gotha, Oldenburg, Mannheim und Meiningen engagiert, 1873 dritte, morganatische Frau des Herzogs Georg II. von Meiningen (1826-1914), der ab 1866 regierte. - »Requiem« von Verdi: 1874, zum Andenken des Dichters Alessandro Manzoni, von Giuseppe V. (1813-1901).

188-82-14

Richard G. (1824-1889), dt. Literaturhistoriker und Orientalist, seit 1863 Prof. in Halle, schrieb u. a. »Richard Wagners Frauengestalten«.

188-82-11

Einladungsschreiben an die Sänger für 1876, datiert 1. November 1875. - Holtzmann: Adolf H. (1810-1870), dt. Indologe und Germanist, »Kelten und Germanen« 1855. - Mabinogion: Elf Prosaerzählungen in kymrischer Sprache,
walisischen Ursprungs, darunter »Gereint, Sohn des Erbin«, engl. Übersetzung 1838-49, dt. »Die Märchen des roten Buchs von Hergest«, anonym, 1842.

188-82-10

»Der Sächsische Prinzenraub«, 1743, von dem Wittenberger Arzt, Fabel- und Lustspieldichter Daniel Wilhelm T. (1695-1782). - Heft der »deutschen« Rundschau: Deutsche Rundschau, wissenschaftlich-literarische Monatsschrift, 1874 von Julius Rodenberg in Berlin gegründet, Mitarbeiter u. a. Graf Moltke, Theodor Storm, Berthold Auerbach und Anastasius Grün. - Prinzen Reuß: Heinrich VII. Prinz R. (1825-1906) aus der Nebenlinie Reuß-Schleitz-Köstritz, Offizier, Diplomat, Gesandter Preußens in München 1864 und St. Petersburg 1867, dt. Botschafter bis 1876,1878-94 in Wien, 1876 Mitglied des preuß.

Seiten