188-81-14

zweifelhafte Affäre in Wagners entfernterem Verwandtenkreis, s. auch die folgenden Tageseintragungen. - der König: Käthchen König, RWs entfernte Verwandte. - Hofphotographen Albert: Joseph Albert, Hofphotograph in München.

188-81-12

im Oktober 1869 erhoben sich erstmals die slawischen Bocchesen, unterstützt von Montenegrinern, weil ihnen durch Eingliederung in die Landwehr steuerliche Lasten aufgebürdet worden waren; sie schlugen die Österreicher unter General Auersperg zurück, unterwarfen sich aber Ende Dezember 1869 gegen Empfang von 40 Fl. für jeden, worauf sich hier RWs Bemerkung bezieht.

188-81-10

Johann Joseph Graf P., Vorsteher des Ständischen Konservatoriums in Prag, wohnte auf Schloß Pravonin und besaß ein Haus in Prag; erste Bekanntschaft, mit Mutter und Schwestern in Prag, schloß RW 1826, ML S. 23 ff., erneuert 1832, 1834 war der Graf schon gestorben, Umgang mit dessen natürlichen Töchtern Jenny und Auguste Raymann.

188-81-9

richtig Vysehrad, Stammburg am rechten Moldauufer. - Mabuse: Jan M., auch Malbodius, für Jan Gossaert (um 1478-1533/36), niederländ. Maler, Vertreter des Romanismus in der niederländ. Malerei, Bildnisse.

188-81-7

offenbar fehlerhaft, wahrscheinlich benannt nach dem Prince de Ligne (1735-1814), der sich in Teplitz aufhielt.- vor 30 Jahren: Irrtum, richtig vor 41 Jahren, im Juni 1834. - mit Theodor Apel: (1811-1867), Jugendfreund RWs, schriftstellerisch tätig, Sohn des Schriftstellers Johann August A. - siehe Biographie: Schilderung der Böhmer Reise, ML, S. 91.

188-81-6

»Die schlechteste Gesellschaft läßt dich fühlen, / Daß du ein Mensch mit Menschen bist«, Mephisto in der Studierzimmerszene von Faust I, von Goethe.

188-81-5

»encesiecle...«, »in diesem stinkenden und entsetzlichen Jahrhundert«, von Guiotde Provins: (Ende 12.-Anfang 13. Jh.), französ. Minnesänger, moralisch-satirische »Bible«, Angriffe gegen Geistliche und Ärzte; hrsg. und übersetzt von Wolfhart und San-Marte, 1861

Seiten