188-83-12

die beigelegte Kritik lautet: »(Hofoperntheater.) In so festlicher Weise ist Richard Wagner's >Tannhäuser< wohl schwerlich in Wien aufgeführt worden, wie heute Abends. Die Anwesenheit des Tondichters übte eine begeisternde Einwirkung nicht allein auf die an der Vorstellung betheiligten Sänger und Musiker, sondern auch auf das Publicum selbst.

188-83-8

Paulus P. (1625-1654), niederländ. Maler. - Volterra: Daniele da V. für Ricciarelli (um 1509-1566), italien. Maler und Bildhauer, stand in Rom Michelangelo nahe. - Canaletto: (1697-1768) italien. Maler, Stadtansichten von Venedig. - Harry Arnim »Pro Nihilo«: gegen Bismarck gerichtete Schrift unter Verwendung geheimer Dokumente, s. Anm. zu 8. Okt. 1874.

188-83-4

zu Tannhäuser. - Labatt: Leonard L. (1838-1897), Sänger, 1868-82 an der Hofoper Wien. - Bignio: Louis B. (1839-1907), Sänger, seit 1863 an der Hofoper Wien.-Andrea... von Sardou: Victorien S. (1831-1908), französ. Dramatiker, zahlreiche Komödien, Vaudevilles, Libretti. - Frau Niemann: Hedwig N.-Raabe: (1844-1905), Sängerin. - Bayreuther Unsinnigkeiten ihres Gemahles: zu ergänzen »mit Frau Jauner«; Jauner hatte in der Neuen Freien Presse, Wien vom 21. Juli 1875 einen Aufsatz »Besuch bei Richard Wagner in Bayreuth« veröffentlicht.

Seiten