188-84-8

Ein Fragment; zu den epischen Gedichten zählend. - aus dem chinesisch-deutschen Jahrgang: Chinesisches, Über Kunst und Altertum. Sechsten Bandes erstes Heft. 1827; aus »Gedichte hundert schöner Frauen«.

188-84-7

Kalif Abu Dschafar I. (712-775), häufte ungeheure Schätze, förderte Kunst und Wissenschaft, gründete Bagdad; in den Märchen von Wilhelm Hauff (1802-1827), dt. Erzähler.

188-84-5

Großer Festmarsch zur Eröffnung der hundertjährigen Gedenkfeier der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Nordamerika; RW beendet die Partitur am 17. März 1876 und erhält dafür 5000 Dollar. - O. Beta: Ottomar Beta, Schriftsteller und Mitarbeiter des Berliner Tageblatts, vgl. Anm. zu 15. Mai 1873.

188-84-4

Sängerin in Wien, das Engagement für Siegrune kam nicht zustande. - Herrn Lewy: Richard L. (1827-1883), 1870-80 musikalischer Oberinspektor der Wiener Hofoper.

188-84-3

Alonso C. (1601-1667), gen. el Granadino, span. Maler, Bildhauer und Baumeister, Werke in der Kathedrale von Granada. - Pr. Holtzendorf: richtig Franz von Holtzendorff (1829-1889), dt. Kriminalist, Staats- und Völkerrechtslehrer, lehrte seit 1857 in Berlin und München, bekämpfte die Todesstrafe und trat für eine Strafrechtsreform ein; verteidigte den Grafen Harry von Arnim.

188-83-14

Adolf von W. (1837-1911), dt. Dramatiker, Romancier und Biograph Kleists, 1865-71 München, dann Wien, 1881-87 Direktor des Burgtheaters; Tragödie »Arria und Messalina«, 1874.

Seiten