Mathilde Franziska Anneke

Titel und Bild
In Selbstzeugnissen und Dokumenten

»Auf denn, Ihr Schwestern, werft den hohlen Flitter des Putzes und der Eitelkeit ab und schafft, daß Euch der Mann um dessentwillen liebt, was Ihr seid. Protestiert im Namen der Gerechtigkeit gegen das Almosen der glatten Konvenienz, mit weichem Euch der Mann um Eure geistigen und gesellschaftlichen Rechte betrügen will. Verlangt endlich, daß man Euch nicht mutwillig von Eurer Pflicht abschneide, indem man Euch tausendmal ab der Arbeit verhindert, für die Ihr nicht minder als der Mann geschaffen seid!« (1852)

Texttyp

Kategorie

Orte

Zeit

Nachwort

Im Jahre 1952 erhielt die Autorin Lillian Hellman eine Vorladung vor den Kongressausschuss, der zum Schutz Amerikas eingesetzt worden war, damit sie dort über ihre angeblich unamerikanischen Aktivitäten Rechenschaft ablege.

Autor(en)

Absatz 13 bis 17

Absatz 13

Ich besitze keine anderen Aufzeichnungen über jenen Abend. Wir hätten ihn großartig über die Bühne gebracht, bekräftigten alle, und er war ein großer Erfolg. Zwei Tage später versuchte ich, den Namen des Rothaarigen ausfindig zu machen, aber niemand schien ihn zu kennen. Ich rief sogar die Bühnenarbeitergewerkschaft an, beschrieb ihn, und sie sicherten mir zu, sich zu erkundigen, wer dort an jenem Abend gearbeitet hat. Aber sie haben sich dann nicht wieder gemeldet, und so habe ich ihn nie wiedergesehen.

Die Zeit der Schurken

Scoundrel Time

Als Lillian Hellman und ihr Lebensgefährte, der berühmte Krimi-Autor Dashiell Hammet, zu den McCarthy-Verhören geladen werden, verlieren die beiden nicht nur viel Geld und Aufträge, sondern vor allem zahlreiche vermeintliche Freunde, die sich plötzlich von ihnen abwenden.
Voller Wut und doch nüchtern gibt Hellman einen genauen Bericht über ein Land, das gestern wie heute seinem Überwachungs- und Verfolgungswahn nachgeht, mit allen verfügbaren Mitteln.
»Wenn es so etwas wie Vorbilder gibt, könnte sie eines sein.«
DIE ZEIT

Texttyp

Kategorie

Orte

USA

Schlagworte

Personen

Zeit

188-84-10

Lope de V. Carpio (1526-1635), span. Dichter, seine Novellen übersetzte L. Richard, »Lope de Vegas romantische Dichtungen«, 9 Bde. 1824-28

188-84-9

Freiherr Reinhard von S., Maler und Schriftsteller, ab 1876 Präsident des Münchner Wagner-Vereins. - Scarlatti: Domenico S. (1685-1757), italien. Komponist.

Seiten