188-44-10 Levy in Dresden: in Dresden gab es zu RWs Kapellmeisterzeit einen Hornisten Lewy oder Lewi, vgl. Sämtl. Br. Bd. 1 und 2. Weiterlesen über 188-44-10
188-44-9 ein Herr von Hagen: Edmund von H. (geb. 1850), Philosoph und Wagner-Schriftsteller Weiterlesen über 188-44-9
188-44-8 (1803-1872), ab 1832 Schauspieler am Dresdner Hoftheater, Bruder von Eduard und Karl D.; soeben gestorben: Emil D. starb am 6. Aug. Weiterlesen über 188-44-8
188-44-7 »Vorträge über die Wiedervereinigung der christlichen Kirche«, womit D. von den Bestrebungen des Altkatholizismus zu eigener Gemeindebildung zwar abrückte, aber Rom im Prinzip nicht nachgab, vgl. Anm. zu 15. Juni 1871. Weiterlesen über 188-44-7
188-44-5 »Histoire des commencements de la republique aux Pays-Bas 1581-1625«, erschien 1872. Weiterlesen über 188-44-5
188-44-4 Dr. Wilhelm M. (geb. 1838), seit 1869 Kritiker der Kölnischen Zeitung, schrieb 1872 »Das Gründertum in der Musik«. Weiterlesen über 188-44-4
188-44-3 Oper von Bellini. - Rubini: Giovanni Battista R. (1794-1854), italien. Opernsänger, »König der Tenöre«. Weiterlesen über 188-44-3
188-44-2 Charles-Augustin St.-B. (1804-1869), französ. Schriftsteller, entwickelte eine die Vorbedingungen des Kunstwerks berücksichtigende Literaturkritik. Weiterlesen über 188-44-2