188-45-11

Anton Seidl (1850-1898) aus Pest, Dirigent, später bei Angelo Neumanns Wagner-Theater tätig und in den USA, dirigierte 1897 in Bayreuth Parsifal.

188-45-10

den Weimarer Adelskreisen zugehörend, wahrscheinlich verheiratet mit Otto Heinrich H. (geb. 1833), Politiker, 1867-74 Landrat in Wetzlar, Mitglied des Reichstags. - »Hanswursts Hochzeit«: »Hanswursts Hochzeit oder Der Lauf der Welt«, Goethes Entwurf einer Farce aus dem Jahr 1775.

188-45-9

Dammallee 7. - Herrn von Gasser: Rudolf Freiherr von G. (1829-1904), Staatsrat und Gesandter Bayerns.- »Hieron« von Xenophon: Dialog über Glück und Leid des Herrscherlebens von Xenophon aus Athen (um 430-350 v. Chr.).

188-45-6

Johann Joseph G. (1776-1848), dt. Publizist, Gelehrter und Politiker der Romantik, Entdecker und Herausgeber dt. Literatur des Mittelalters, »Die teutschen Volksbücher« 1807.

188-45-5

Tod Karl Tausigs am 27. Mai 1871, für den Grabstein schrieb RW folgenden Spruch, aufgezeichnet im Braunen Buch: »Reif sein zum Sterben, / des Lebens zögernd sprießende Frucht, / früh reif sie erwerben / in Lenzes jäh erblühender Flucht, - / war es Dein Loos, war es Dein Wagen, - / Wir müssen Dein Loos wie Dein Wagen beklagen.« - Käfferlein: Bayreuther Advokat, Mitglied des Verwaltungsrats der Festspiele

188-45-4

Louis Duverger Marquis de Larochejacquelein (1777-1815),stellte sich 1813 an die Spitze der Royalisten, 1815 Obergeneral, fiel während der 100 Tage Napoleons I. bei einem Landungsversuch. - Bojanowskis: Isa und Victor von B., Verwandte Hans von Bülows. - Adagio von 106: Hammerklaviersonate, B-dur, von Beethoven.

188-45-3

Dr. Carl G., s. Anm. zu 20. Juli 1871. - Frau Merian-Genast: Emilie M.-G. (1833-1905), dt. Lieder- und Oratoriensängerin. - aus dem G dur: Konzert für Klavier und Orchester op. 58 von Beethoven. - »Gil mit den grünen Hosen«: »Don Gil mit den grünen Hosen«, Verskomödie in drei Akten des span. Dichters Tirso de Molina (1571-1648).

Seiten