188-45-1

Sündenablässe. - W. von Oranien: Wilhelm I. von Oranien (1533-1584), Graf von Nassau, Statthalter der Niederlande, rettete dort den Protestantismus, von katholischem Fanatiker ermordet. - Eckert: Karl E., s. Anm. zu 27. Febr. 1869.

188-44-19

Gottfried August B. (1747-1794), Schöpfer der dt. Ballade, »Lenore« 1773.- Helm des Mambrino: in Miguel de Cervantes' »Don Quijote«, Bd. I, Kap. 21.

188-44-18

die Kinder des russ. Philosophen und revolutionären Schriftstellers Alexander H. (1812-1870), der zuletzt in Paris lebte, darunter Olga H., Pflegetochter Malwida von Meysenbugs; 1873 Frau Gabriel Monods.

188-44-16

von Grillparzer. - »Phädra«: »Phedre«, Tragödie von Jean-Baptiste Racine (1639-1699), zusammen mit Corneille Schöpfer der klassischen französ. Tragödie.

188-44-14

Heinrich W. (1800-1874), Kaufmann in Chemnitz, früher Sänger, seit 1828 mit RWs Schwester Klara (1807-1875) verheiratet. - da zischt's...: »Faust« II, 4. Akt

188-44-13

Lilli L. (1848-1929), Sängerin, seit 1870 am Hoftheater in Berlin, sang 1876 in Bayreuth Woglinde, Helmwige und Waldvogel. - Mme Lucca: Pauline L. (1841-1908), Sängerin, seit 1861 am Berliner Hoftheater

188-44-11

Zeitroman in drei Teilen des ungemein produktiven Gregor Samarow, Ps. für Oskar Meding (1829-1903), lange Zeit im Staatsdienst, Regierungsrat und Referent im Ministerium Windthorst-Hammerstein. - Klind-worth: s. Anm. zu 19. Juli. - Beckmann: vgl. Anm. zu 13. April 1869. - Windt-horst: Ludwig W. (1812-1891), hannoverscher Staatsmann, Partikularist, ab 1870 führend in der Zentrumspartei, bis 1879 scharfer Gegner Bismarcks, berühmter Redner, 1881-87 an der Spitze der oppositionellen Reichstagsmehrheit

Seiten