188-46-5

Gustav Adolf Prinz zu H.-Schillingsfürst (1823-1896), seit 1866 Kardinal, Bruder des dt. Politikers und späteren Reichskanzlers Chlodwig H., während des Konzils Gegner des Unfehlbarkeitsdogmas, ab 1876 wieder in Rom, von großem Einfluß auf die Fürstin Carolyne von Sayn-Wittgenstein.

188-46-4

Karl Freiherr von H. (1833-1894), österreich. Architekt, arbeitete zunächst mit Semper zusammen.- Moritz von /Nassau: Prinz Moritz von Oranien (1567-1625), Graf von Nassau, ließ als Statthalter der Provinzen Holland und Seeland den Politiker Oldenbarnevelt, mit de m er lange zusammengearbeitet hatte, verhaften und enthaupten. - Barnervelt: Jan van Oldenbarnevelt (1547-1619), niederländ.

188-46-2

(1840-1927), Tochter König Leopolds I. von Belgien, heiratete 1857 Erzherzog Maximilian von Österreich, 1864 Kaiser von Mexiko; sie kam 1866 nach Europa, um von Napoleon III. und Ps»pst Pius IX. Hilfe zu erbitten, jedoch vergeblich; nach der Erschießung Kaiser M aximilians 1867 wurde sie geisteskrank, sie lebte bis zu ihrem Tode in Belgien.

188-46-1

in einem »Schreiben an den Bürgermeister von Bologna« dankt RW für die Ernennung zum Ehrenbürger von Bologna, in Bd. 9 der Ges. schr. - Frl. Spitzeder: Adele Sp., ehemalige Schauspielerin; 1871/72 bestanden in München Schwindelanstalten, sog. »Dachauer Banken«, die Sp. besaß die berühmteste mit 8,5 Millionen Gulden von 300OC Gläubigern, 1873 wurde Adele Sp. wegen Betrugs zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt.

188-45-12

Faust I, von Goethe, Zitat vgl. Anm. zu 11. Sept. 1875. - »Signor Formica«: aus dem vierten Band der »Serapionsbrüder« von E.T.A. Hoffmann

Seiten