188-43-14

Josef H. (1831-1904), akademischer Maler in Wien, entwarf die Bühnenbilder zum Ring 1876; Beginn einer höchst ärgerlichen Beziehung für RW, Brief nach anderen Quellen vom 28. Juli datiert. - Aufsatz über Schauspieler und Sänger: Ges. Schr. Bd. 9. - dritten Band: beginnt 1850 mit der Wiedervereinigung mit Minna in Zürich, endet kurz vor der Trennung von ihr 1861 in Frankfurt am Main.

188-43-10

(1829-1895), Tochter von RWs älterem Bruder Albert. - »Nibelungen« von Hebbel und von Jordan: »Die Nibelungen«, Tragödie 1862 von Friedrich Hebbel; »Die Nibelungen«, Stabreimdichtung 1867/68 von Wilhelm Jordan (1819-1905), dt. Schriftsteller und Journalist, 1848 Mitglied des Frankfurter Parlaments.

188-43-8

beliebte Familienzeitschrift. - Keudell: Robert von K. (1824-1903), preuß. Regierungsbeamter und Diplomat, Mitarbeiter Bismarcks, Mitglied des Reichtags, 1871 Gesandter in Konstantinopel, 1873 in Rom, 1876 Botschafter am Quirinal, begabter Pianist, Liebhaber der Künste, vgl. u.a. 13. Nov. 1876 - Staatsrat Klindworth: Georg Heinrich K. (1795-1882), Journalist, Schauspieler, Geheimdiplomat für Osterreich und Preußen, versuchte 1865 im Auftrage des Fürsten Thurn und Taxis über RWs Einfluß zum Kabinettssekretär Ludwigs II. zu avancieren; RW kannte ihn aus den Tagen der Brüsseler Konzerte 1861

188-43-6

»Faust« I, Osterspaziergang. - Einladung des Vaters durch R.:RW hatte Liszt am l8. Mai l872 zur Grundsteinlegung eingeladen; Liszts Antwort vom 20. Mai 1872 überbrachte Olga von Meyendorff.

Seiten