188-43-4

Karl K. (1804-1880), 1850-72 Kapellmeister in Dresden. - Symposion von Feuerbach: Anselm f. (1829-1880), dt. Maler, »Gastmahl des Piaton« 1869

188-43-3

mit Doris Brockhaus verheiratet. - Tristan: Figur beigelegt - ein Herr Hillebrand: wahrscheinlich der Historiker und Publizist Karl H. (1829-1884). - eleusinische Geheimnisse: nach den Mysterien von Eleusis

188-43-2

T.I., der Große (347-395), vereinigte als röm. Kaiser, ab 379 regierend, zum letztenmal das Römische Reich, erklärte die katholische Lehre zur Staatsreligion.- Constantin:Konstantin I.,der Große (288-337), röm. Kaiser, begünstigte das Christentum und erließ ein Toleranzedikt; Heiliger. - Gregor von Nazianz: (um 329-um 390), griech. Kirchenlehrer, 381 Patriarch von Konstantinopel; Heiliger. - Ambrosius: (um 340-397), latein. Kirchenlehrer, nötigte 390 Theodosius zur Kirchenbuße; Heiliger

188-43-1

geschrieben 1857, »Über Franz Liszts Symphonische Dichtungen. (Brief an M. W.)«, das ist Fürstin Marie Hohenlohe: geb. Marie von Sayn-Wittgenstein (1837-1897), Tochter von Carolyne und Nikolaus von S.-W., heiratete 1859 Konstantin Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Obersthofmeister am Wiener Hofe. - der Regierungspräsident: Ernst Freiherr von Lerchenfeld.

188-42-17

Charles D. (1809-1882), engl. Naturforscher, ab 1842 Arbeit an der Entwicklungstheorie, »Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl« 1859, dt. 1863. - Die Dido's Abbandonata: Vertonungen des Melodrams »Didone Abbandonata« des Pietro Metastasio (1698-1782), u. a. durch Scarlatti 1724, Händel 1736, Jommelli 1747, Sacchini 1769 und Cherubini 1787. - »les mysteres de Bayreuth«: Anspielung auf die berühmten »Mysteres de Paris« von Eugene Sue.

188-42-16

Etienne M. (1763-1817), französ. Komponist, von Gluck beeinflußt, »Joseph in Ägypten«, 1807. - Gretry: Andre Ernest Modeste G. (1742-1813), französ.-belg. Opernkomponist

188-42-15

von Heinrich Porges am 8. Febr. 1863 in Prag arrangiertes Konzert. - E. Sue: Eugene S. (1804-1887), französ. Schriftsteller, schrieb Romane, Dramen und 1848 auch sozialistische Manifeste; RW bezieht sich auf »Jeanne d'Arc, la Pucelle d'Orleans«, Paris 1865. - Porte S8 Martin: Pariser Vorstadttheater. - Ambigu: Theätre de l'A. comique, ältestes Theater der Pariser Boulevards, gegründet 1769. - Gerardy: Sänger, mit dem RW 1840 »Die beiden Grenadiere« durchnahm, vgl. ML S. 185, dort »Geraldy« geschrieben, nicht verifizierbar.

188-42-14

altfranz. Sage einer Meerfee, französ. und dt. Fassungen im 14. und 15. Jh., von Simrock erneuert.- Hephaistion: Mazedonier aus Pella, Reitergeneral und Jugendfreund Alexanders des Großen, starb 324 v. Chr. und wurde von Alexander 323 prunkvoll bestattet. - des Konzertmeisters Hill: Wilhelm H. (1838-1902), Komponist und Pianist in Frankfurt/Main. - in der ND Allgemeinen Zeitung: Norddeutsche Allgemeine Zeitung, 1861 gegründet.

Seiten