188-39-9

Karl August von H. (1800-1890), dt. protestantischer Kirchenhistoriker, schrieb das »Handbuch der protestantischen Polemik gegen die römisch-katholische Kirche«, 1863. - Golgatha und Tabor gegen Helikon und Parnaß: die christlichen und die griech. heiligen Berge; Tabor in der Jesreel-Ebene mit dem Heiligtum eines kanaan. Gottes, seit Origines Berg der Verklärung Jesu (Matth. 17); Helikon in Böotien, Sitz der Musen; Parnaß in Phokis, Sitz des Apoll, Sinnbild der Dichtkunst

188-39-8

nicht zu ermitteln. - Rivista Europea: Zeitschrift in Florenz, hrsg. von De Gubernatis, s. Anm. zu 31. Dez. 1871. - Lauterbach: Johann L., Konzertmeisteram Dresdner Hoftheater. - Niemann: Albert N. (1831-1917), dt. Tenor, seit 1866 am Hoftheater in Berlin, sang 1861 den Tannhäuser bei den drei ausgepfiffenen Pariser Vorstellungen, Mitwirkung 1872 in der 9. Symphonie zur Feier der Grundsteinlegung in Bayreuth, 1876 erster Siegmund der Bayreuther Festspiele.

188-39-7

richtig Weihmuthskiefer zu lesen; gemeint ist die aus Nordamerika eingeführte Weymouth-Kiefer. - des Märchens der Ilsebill: Von dem Fischer und syner Fru, in Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm. - Garrick: David G. (1716-1779), engl. Schauspieler, Shakespeare-Darsteller. -Kritik über Kant: »Die Welt als W. u. V.« Bd. I, Anhang: »Kritik der Kantischen Philosophie«.

188-39-6

(1847-1884), russ. Musiker, in der Bayreuther Nibelungenkanzlei tätig, schrieb die Klavierauszüge für das Siegfried-Idyll und Parsifal. - Herrn Hellmesberger: Joseph H. der Ältere (1828-1893), Österreich. Geiger und Dirigent, Direktor der Gesellschaft der Musikfreunde, 1877 Hofkapellmeister in Wien.

Seiten