188-5-7

Eliza W. (1809-1893), geb. Sloman, Romanschriftstellerin, »Felicitas«, 1850, »Johannes Olaf«, 1871; verheiratet mit Dr. Francois W. (1811-1896), Journalist und Publizist, beide verließen nach politisch-republikanischer Aktivität 1851 Norddeutschland und zogen auf ihr Gut Mariafeld bei Zürich, dort enger Umgang mit RW im ersten Züricher Exil nach 1849, s. ML. - »On m'a inquiete sur votre compte, Dieu veille sur vous«: »Man hat mich Euretwegen beunruhigt, Gott wache über Euch«, Gruß aus höfischer Zeit

188-5-6

»Danach werde ich meinem Lande einen Dienst erwiesen haben, indem ich, Madame, die Kenntnis bevorzugter Wesen bewiesen habe, die der Menschheit zum Ruhme gereichen«, wobei in der Handschrift das Wort »Mme« undeutlich und auch als ein »meme« zu lesen ist, dann: »ich selbst« anstatt »ich, Madame,«: Zitat im Original nicht aufgefunden

188-5-5

belg. Musiker und Musikschriftsteller, Freund RWs in Paris 1860/61. - Gasperini: Auguste de G. (gest. 1868), Arzt und Musikliebhaber, Freund RWs zur Tannhäuser-Zeit in Paris, führte RW 1860 in die Pariser Gesellschaft ein

188-5-2

Edouard D. (1844-1917), französ. Publizist, u. a. bei Liberté, führte durch sein Buch »La France juive« 1885 den Antisemitismus in Frankreich ein, leitete 1886-1907 das antisemitische Blatt La Libre Parole und war während der Dreyfus-Affäre Abgeordneter; veröffentlichte 1869 »Richard Wagner, l'homme et le musicien, á propos de Rienzi«

188-5-1

Ludwig IX. (1214-1270), König des Frankenreichs ab 1226, unternahm den 6. Kreuzzug und starb bei einem weiteren; durch Lauterkeit und Moral auffallend, 1297 heiliggesprochen. - »Wilhelm Tell«: Drama von Schiller. - den »Armen Heinrich«: legendenhafte Vers-Novelle von Hartmann von Aue (um 1165-um 1215), alemann. Minnesänger einer der drei bedeutenden mittelhochdt. Epiker neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg; »Gregorius« um 1187-89, »Der arme Heinrich« um 1195

188-4-22

(1848-1916), Bruder Ludwigs IL, nach dessen Tod 1886 König, aber seit 1872 geisteskrank; für ihn regierte Prinzregent Luitpold. 30. April

188-4-21

Katte, Freund Friedrichs des Großen, wurde nach gemeinsamem Fluchtversuch 1730 hingerichtet. - Friedr. Wilh. I.: (1688-1740), König von Preußen ab 1713

Seiten