188-4-10

Jules Fleury-Husson, genannt Ch. (1821-1889), französ. Schriftsteller, schrieb »Richard Wagner« 1860. - »Protagoras«: Dialog Piatons

188-4-9

Paul von Fels: Paul von Thurn und Taxis, war Adjutant Ludwigs II. zwischen 1864 und 1868, s. Annalen in ML, versuchte als Paul von F. hervorzutreten; im Umgang mit RW nannte er sich zeitweise Friedrich Melot

188-4-7

Dr. Reinhard H. (1833-1872), Regisseur der Uraufführungen von Meistersinger 1868 und Rheingold 1869 in München; RW hatte ihn sich vom König ausbedungen. - Maschinist Brandt: Friedrich Carl B. (1846-1927), genannt Fritz B., Theatermeister und 1869-75 Leiter des Maschineriewesens in München; Bruder von Carl (oder Karl) B. (1828-1881), dem Darmstädter und später auch Bayreuther technischen Direktor

188-4-6

(1811-1896), französ. Komponist, Direktor des Konservatoriums Paris 1871, Opern »Mignon« 1866, »Hamlet« 1868. - im Laube'schen Theater: Heinrich I. (1806-1884), Dramatiker und Journalist des Jungen Deutschland, Briefroman »Das junge Europa«, 1849-69 Direktor des Hofburgtheaters, leitete 1869/70 das Leipziger Stadttheater; in den dreißiger Jahren bis Mitte der vierziger in Dresden mit RW eng befreundet. - »Loches«: Dialog Platons. - Tausig: Karl T.

188-4-5

1869 gegründete Beilage der Bayrischen Landeszeitung, Redakteur Julius Grosse, s. Anm. zu 21. Sept. 1869. - Briefe von Großpapa: Adam Liszt (1776-1827), Esterhazyscher Rentmeister im Burgenland, Vater Franz Liszts

188-4-3

Orlando di Lasso: (1530/32-1594), niederländ. Komponist, Kontrapunktiker; leitete seit 1550 die Hofkapelle in München, gefördert von Herzog Albrecht V. von Bayern

188-4-1

Rus: Wagners Neufundländer. - J. Gerstenberg: nicht ermittelt. - Lewes: George Henry L. (1817-1878), engl. Schriftsteller, Lebensgefährte von George Eliot, philosophische Werke und »Life of Goethe«, 2 Bde. 1855, deutsch 1856/57

Seiten