188-3-13

Charles Louis Etienne T. (1828-1899), Ps. Nuitter, französ. Librettist und Musikschriftsteller, übersetzte u. a. Rienzi, Holländer, Tannhäuser, Lohengrin, leitete das Archiv der Großen Oper Paris. - Mörder des Gr. Bismarck: Mordversuch am 7. Mai 1866 durch einen fanatisierten Jüngling namens Karl Cohen. - »Monsieur, si vous ne cessez...«: »Mein Herr, wenn Sie nicht aufhören, schlage ich Ihnen den Kopf mit meiner Fußbank ein.«

188-3-10

richtig »Ein Engel stieg aus lichtem Äther«, Tannhäuser II Akt - Reklusion: Einschließung. - Oberst Am Rhyn: Oberstleutnant Walther Am Rhyn, auch Amrhyn, ihm gehörte Haus Tribschen. - Bach: Johann Sebastian B. (1685-1750). - Edda, hier die ältere, poetische Soemundar-oder Liederedda; deren wichtigste Lieder Voluspa Havamal, Grimnismäl und Vafthrüdnismäl, sowie Sigurds-, Brynhilden- und Atli-Lieder sind; Sinfiotlalok Tod des Sinfiotli) und Niflungadrap (Untergang der Nibelungen) stehen selbständig; Ausgaben im Besitz RWs von Karl Simrock, 1851, und G. Lüning, 1859

188-3-10

richtig »Ein Engel stieg aus lichtem Äther«, Tannhäuser II Akt - Reklusion: Einschließung. - Oberst Am Rhyn: Oberstleutnant Walther Am Rhyn, auch Amrhyn, ihm gehörte Haus Tribschen. - Bach: Johann Sebastian B. (1685-1750). - Edda, hier die ältere, poetische Soemundar-oder Liederedda; deren wichtigste Lieder Voluspa Havamal, Grimnismäl und Vafthrüdnismäl, sowie Sigurds-, Brynhilden- und Atli-Lieder sind; Sinfiotlalok Tod des Sinfiotli) und Niflungadrap (Untergang der Nibelungen) stehen selbständig; Ausgaben im Besitz RWs von Karl Simrock, 1851, und G. Lüning, 1859

188-3-9

Hector B. (1803-1869), französ. Komponist, starb am 8. März; über RWs Begegnungen mit ihm mehr in ML. - . Lamartine: Alphonse de L. (1790-1869), französ. liberaler Staatsmann, Historiker und romantischer Dichter, nach der Februarrevolution von 1848 vorübergehend Außenminister. - . Berryer: Pierre Antoine B. (1790-1868), französ. Strafverteidiger, war bereits am 29. Nov. gestorben und gehörte nicht mehr zu den Toten des letzten Jahres. - . an Frau Judith Gautier über die bevorstehende Aufführung des »Rienzi« in Paris, in der Zeitschrift Liberte vom 10. März 1869, gezeichnet von RW. - .

188-3-8

Bankier in Wien.- Bernini's Werke: Lorenzo B. (1598-1680), Italien. Baumeister und Bildhauer, Meister des Barock Werke alle in Rom - Poussin: Nicolas P (1593/94-1665), französ. Maler, lebte in Paris und Rom, Bilder aus der antiken Welt und aus südlichen Landschaften mit biblischen Figuren. - Raphael: Raffaello Santi (1483-1520), italien.Baumeister und Maler, 1515 Bauleiter der Peterskirche, Altarwerke, Tafelbilder, Fresken, Wandteppiche und Porträts

188-3-7

erschien im Leipziger Musikverlag Breitkopf und Härtel - Breitkopf und Härtet ab 1835 geleitet von Hermann H. (1803-1875) und Raymund H. (1810-1888)

188-3-6

Musikverlag B. Schotts Söhne in Mainz seit 1859 Kontakt mit RW, verlegte Meistersinger Ring, Parsifal u. a., Verlagsleiter Franz Sch. (1811-1874)

Seiten