188-4-20

Tragödie 1805 von Johann August A. (1771-1816), schrieb Dramen und Erzählungen, war mit Friedrich Laun (1770-1849) Hrsg. des »Gespensterbuchs« 1815, darin auch die Novelle »Der Freischütz«; sein Sohn war RWs Jugendfreund Theodor A. (1811-1867)

188-4-19

Jacob G. (1785-1863), Begründer der dt. Sprachwissenschaft, mit seinem Bruder Wilhelm G. (1786-1859) Hrsg. der »Kinder- und Hausmärchen« und der »Deutschen Sagen«. - des Quartetts: Streichquartett Maurin-Chevillard aus Paris

188-4-18

vollständig »Richard Wagner, l'homme et le musicien á propos de Rienzi«, Paris 1869, von Edouard Drumont; vgl. Anm. zu 5. Mai - Heim: Ignaz H., Musikdirektor in Zürich, Freund Wagners. - Kaiser von Österreich: Franz Joseph I. (1830-1916), regierte ab 1848

188-4-16

»Transzendente Spekulation über die anscheinende Absichtlichkeit im Schicksale des Einzelnen« in Schopenhauers Parerga und Paralipomena, kleine philosophische Schriften

188-4-15

(1817-1891), dt. politischer Schriftsteller, ständestaatlich-konservativer Föderalist, vertrat die Idee eines europäischen Staatenbundes und wurde zum erbitterten Gegner Preußens und Bismarcks; er lehnte die dt. Staatsidee ab und beeinflußte RWs spätere Kritik am Reich Bismarcks nachhaltig. - Prof. Eckert: wahrscheinlich identisch mit dem am 11. Febr. 1871 erwähnten Pr. Eckardt, s. Anm. dort

188-4-13

(1811-1864), König von Bayern durch Abdankung seines Vaters Ludwig I. 1848, förderte die Wissenschaften in München und den Dichterkreis um Heyse. - Briefe Friedrich's des Großen an d'Argens: Jean Baptistede Boyer, Marquis d'A. (1704-1771), französ. philosophischer Schriftsteller, langjähriger Freund Friedrichs II. (1712-1786), des Königs von Preußen ab 1740; »Correspondance entre Frederic II te le marquis d'Argens« 1798.

188-4-11

(1207-1231), Landgräfin von Thüringen, kam 4jährig aus Ungarn an den Hof des Landgrafen Hermann, 1221 Ludwig vermählt, 1227 nach dessen Tod von der Wartburg vertrieben, widmete sich der Mildtätigkeit und Krankenpflege. - Beckmann: Albert B., weifischer Agent, war u. a. in Paris Redaktionssekretär, später an der kaiserlichen Botschaft tätig. - Charnace: Graf Guy de Ch., seit 1849 verheiratet mit Cosimas Stiefschwester Ciaire

Seiten