Erwerbstätigkeit, Lebenszyklus und Ausgabeverhalten

Texttyp

Schlagworte

Unverheiratete Fabrikarbeiterinnen in Berlin (1902)

Eines der Hauptthemen von Kritikern wie Befürwortern weiblicher Erwerbstätigkeit im neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundet - namentlich in der Industrie - war deren schädigender Einfluß auf die betreffende Arbeiterin, ihr Familienleben und die Gesellschaft insgesamt. Die Befürworter unterstrichen die Notwendigkeit, Arbeiterinnen mit den Mitteln der Sozialgesetzgebung vor den körperlichen und moralischen Risiken des Fabrikalltags zu schützen und ihnen eine bessere Ausbildung zu gewähren.

Frauen in der Geschichte VI
Frauen in der Geschichte VI
Frauen in der Geschichte VI
Frauen in der Geschichte VI
Frauen in der Geschichte VI
Autor(en)

Frauen und die akademischen Berufe im Kaiserlichen Deutschland

Schlagworte

Von der Mitte der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts, der Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF) und des Lettevereins, bis 1914 richtete sich das Interesse der organisierten Frauenbewegung in Deutschland - unter anderem - vornehmlich darauf, die Lage der unverheirateten Töchter aus der Mittelschicht durch die Erschließung von Beschäftigungsmöglichkeiten zu verbessern.

Autor(en)

Der antizipatorische Charakter von Frauenarbeit

Schlagworte

Personen

Beispiele für die Darstellung von Frauenarbeit in der europäischen Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Jede Zeit rückt die Kunstwerke in ihr Blickfeld, die einen Beitrag zum Verständnis der eigenen gesellschaftlichen Wirklichkeit leisten. Die Geschichte des Alltags, die Geschichte der Arbeit und die Geschichte der Frau sind die vorherrschenden Themen gegenwärtiger historischer Forschung.[1] Zur Geschichte von unten, des normalen Menschen und nicht zuletzt der Frauenarbeit hat die realistische und naturalistische Malerei des 19. Jahrhunderts einen unschätzbaren Beitrag geleistet. Frauen als erdachte Wesen in der Kunst stellen keine Minorität, sondern eines ihrer Hauptthemen dar.

Autor(en)

Idylle und Behaglichkeit?

Schlagworte

Personen

Die Frauenfrage in der illustrierten Presse des 19. Jahrhunderts

Waren Themen wie Frauenarbeit und Frauenbewegung in den heute so idyllisch anmutenden Familienblättern des 19. Jahrhunderts verpönt und tabuisiert? Waren das Randerscheinungen, die getrost ignoriert werden konnten? Oder waren sie so wichtig, daß das Publikum Aufklärung verlangte, und wie sah diese aus?

Autor(en)

Feministische Ansätze in den Autobiographien von Arbeiterinnen

Texttyp

Schlagworte

Die Kluft zwischen den Vorstellungen und Zielen von Arbeiterinnen und bürgerlichen Feministinnen - ein Thema, das der zeitgenössischen Frauenbewegung heftiges Kopfzerbrechen bereitet - ist eigentlich nichts Neues. Zahlreiche Studien aus der »Frühphase« des Feminismus um die Jahrhundertwende warfen die gleiche Fragestellung auf. Die deutsche Frauenbewegung bildete dabei keine Ausnahme.

Autor(en)

Orthmann Rosemary

Rosemary
Orthmann
Doktorandin im Fach Geschichte an der Universität von Indiana, arbeitet derzeit an einerDissertation über dier ökonomische   Rolle der Frau in der Berliner Arbeiterfamilie in der Phase der Hochindustrialisierung (aus Dem Buch)
Frau

Orte

Seiten