449-20-76

Labouvie 1991; dies., Verbotene Künste. Volksmagie und ländlicher Aberglaube in den Dorfgemeinden des Saarraumes (16.- 19. Jahrhundert), St. Ingbert 1992; Walter Rummel, Bauern. Herren und Hexen. Studien zur Sozialgeschichte sponheimischer und kurtrierischer Hexenprozesse 1574-1664, Göttingen 1991; Wolfgang Behringer, Hexenverfolgung in Bayern. Volksmagte, Glaubenseifer und. Staatsräson In der Frühen Neuzelt, München 1987: ders., Erträge und Perspektiven der Hexenverfolgung, in: HZ 249, 1989, S. 619-640; Andreas Blauert, Frühe Hexenverfolgung. Ketzer-, Zauberei- und Hexenprozesse des 15.

449-20-75

Ingrid Ahrendt-Schulte, Schadenzauber und Konflikte. Sozialgeschichte von Frauen im Spiegel der Hexenprozesse des 16. Jahrhunderts in der Grafschaft Lippe, in: Vanja/Wunder 1991, S. 198-228

449-20-73

Kurt Baschwitz, Hexen und Hexenprozesse. Die Geschichte eines Massenwahns, München 1966: Hartmut Lehmann, Hexenverfolgung und Hexenprozesse im Alten Reich zwischen Reformation und Aufklärung, in: Jahrbuch des Instituts für deutsche Geschichte (Tel Aviv) 7, 1978, S. 13-70; Gerhard Schormann, Hexenprozesse in Deutschland. Göttingen 1981

449-20-72

Silvia Bovenschen, Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen, Frankfurt a. M. 1979; Cornelia Niekus Moore, Die adelige Mutter als Erzieherin: Erbauungsliteratur adeliger Mütter für ihre Kinder, in: Bück u. a. (Hg.), Europäische Hofkultur. Bd. 2, S. 505-510

449-20-71

Ulrich Herrmann, Erziehung und Schulunterricht für Mädchen im 18. Jahrhunden, in: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, Bd. 3. S. 101-127; Cornelia Niekus Moore, »Mein Kind, nimm dich in acht«, in: Pietismus und Neuzeit, Bd. 6, Göttingen 1980, S. 164-185; dies.. Mädchenlektüre im 17. Jahrhundert, in: W. Brückner u. a. (Hg.), Literatur und Volk im 17. Jahrhundert. Probleme populärer Kultur In Deutschland, Teil 2, Wiesbaden 1985, S. 489-497.

449-20-69

Thomas Klein, Ernestisches Sachsen, kleinere thüringische Gebiete, in: Anton Schindling und Walter Anmerkungen 571 Ziegler (Hg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, Bei, 4, Münster 1992, S. 27

449-20-68

Ute Brandes, Studierstube, Dichterclub, Hofgesellschaft. Kreativität und kultureller Rahmen weiblicher Erzählkunst im Barock, in: Brinkler-Gabler 1988, Bd. 1, S. 222-247; Louise Gnädinger, Ister-Clio, Teutsche Uranie, Coris die Tapfere, Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694). Ein Porträt, in: ebd., S. 484-264; Gerhard Dünnhaupt, Merkur am Scheideweg. Eine unbekannte Schwesterakademie der Fruchtbringenden Gesellschaft, in: J. P. Schelka und J. Jungmayr (Hg.), Virtus und Fortuna, Festschrift für H.-G Roloff, Bern/Frankfurt a. M./New York 1983. S. 384-392; Karl F.

Seiten