Drei Bergsteigerinnen lassen Job und Familie hinter sich, um die Gipfel in einem unerforschten Gebiet des Himalaya zu erklimmen. Mit geringen Mitteln, aber um so größerem Enthusiasmus finden sie einen Weg zu diesen abgelegenen Bergen an der Grenze von Nepal und Tibet. Das Pionierstück gelingt ihnen im Frühling 1955, nur zwei Jahre nach der Erstbesteigung des Mount Everest durch Edmund Hillary.
«Die mitreißende Autobiographie der großen alten Dame des amerikanischen Journalismus, die mit ihrer Zeitung Geschichte schrieb und eine der mächtigsten Frauen Amerikas wurde. Entwaffnend freimütige, äußerst lesenswerte Lebenserinnerungen...» Time
Eine feministische Analyse des Gebrauchs und Mißbrauchs der Umwelt durch den Menschen, den Mann.
In ihrer erzählerischen Annäherung an Else Lasker-Schüler gelingt Elfi Hartenstein ein mit großer Sensibilität gezeichnetes Porträt der Dichterin. Sie konzentriert sich dabei auf nur sieben Monate um die Jahreswende 1909/1910. In dieser Zeit ging Else Lasker-Schülers Ehe mit dem zehn Jahre jüngeren Herwarth Walden in die Brüche.
»Die so reizende und begabte Djuna Barnes kam in der ersten Hälfte der zwanziger Jahre nach Paris. Sie war ganz entschieden eine der talentiertesten und faszinierendsten Gestalten der literarischen Welt im Paris der zwanziger Jahre.« So erinnert sich Sylvia Beach, erste Verlegerin des Ulysses von James Joyce, deren Buchhandlung zum Treffpunkt der Literaten und Literaturen wurde
»Ich habe noch mit keinem anderen Ausländer über meine Vergangenheit gesprochen. Sie sind die erste, der ich davon erzählt habe.«
Tschiang Tsching zu Roxane Witke (12. August 1972)
Die Porträts in diesem Buch haben die besondere ldentitätsproblematik von Frauen in der Beziehung zu "berühmten Männern" zum Thema. Der Kampf zwischen Selbstaufgabe und Selbstbehauptung nimmt tatsächlich schicksalhafte Züge an. Er endet häufig in Krankheit, Wahnsinn, Selbstmord.
Diese Geschichte der schwarzen Frauen in den USA beginnt mit der Darstellung der Sklaverei. In ihr waren die schwarzen Frauen einer mehrfachen Ausbeutung unterworfen: rechtlich, sozial und sexuell. Mit der Sklavenbefreiung in der Folge des amerikanischen Bürgerkrieges war der Rassismus noch nicht überwunden. Die Schwarzen wurden zwar zu Bürgern, aber zu Bürgern zweiter Klasse.
Die Lesbenszene in Australien hat so einigens zu bieten: zum Beispiel die ungewöhnliche Liebesgeschichte von Rosemary und Billie. Rosemary ist gerade fünfzig geworden und befindet sich in einer Alterskrise. Da tritt Billie in ihr Leben. Allerdings schwingt sie sich schon bald auf ihre Harley und ist erst einmal zwecks Selbstfindung »on the road«.
Überall wächst der Unmut der Frauen über die Eingeengtheit weiblicher Sozialisation.
Die Familie beginnt damit, Mädchen auf ihr Leben als Hausfrau und Mutter vorzubereiten. Lehrbücher, Rahmenpläne und auf diesem Gebiet uninformierte Lehrpersonen u.v.a.m. stabilisieren diesen Prozeß.