Februar

Montag 1ten
R. träumte wiederum ganz wild von einer schimpflichen Weise, in welcher der selige König von Preußen ihn behandelt habe, über eine Äußerung R.'s über Preußen, ich sei dabei gewesen. - R. arbeitet an seiner Komposition für Frau Schott, welche er mir auch abends vorspielt. R. ist immer nicht wohl, auch hat er viel Ärgerliches durchzumachen; die Enttäuschung über Glatz, die Frage des Gasthofs, die Anhäufung der zu zahlenden Rechnungen, vor allem das verpfuschte Verhältnis zu Voltz und Batz!... Abends den ersten Band von Gfrörer beendigt.

188-48-17

Friedrich Karl von S. (1779-1861), dt. Jurist und preuß. Staatsmann, mit Brentano und Arnim verschwägert, gründete die Historische Rechtsschule.

188-48-16

(1787-1876), französ. Staatsmann und Geschichtsschreiber, Prof. an der Sorbonne, 1832-48 Minister, konstitutioneller Royalist. - Havel: ErnestH. (1813-1889), französ. Philosoph, schrieb u. a. »Le christianisme et ses origines«, 4 Bde. 1872-84. - Mone's Vorreden: Franz Josef M. (1796-1871), dt. Sprach-, Sagen- und Geschichtsforscher, veröffentlichte 1836 »Untersuchungen zur Geschichte der teutschen Heldensage«, förderte die Kenntnis des mittelalterlichen Dramas durch seine »Altdeutschen Schauspiele« 1841, deren Vorrede hier gemeint ist, und die »Schauspiele des Mittelalters«, 2 Bde. 1846.

188-48-12

Johann Ludwig George K. (1822-1884), ab 1865 Leiter der Flachsspinnerei Laineck-Friedrichsthal, Landtagsabgeordneter, 1880 Kommerzienrat. -Mattenheimer: Assessor, Vorstand des Bayreuther Wagner-Vereins.

188-48-11

Adolf von G. (1845-1931), Bayreuther Bankier, Schwiegersohn Feustels, nach RWs Tod enger Berater Cosima Wagners in Familien-, Rechts- und Finanzangelegenheiten. - Atellane: nach der oskischen Stadt Atella benannt, Entstehungsort unteritalienischer Possenspiele von derber Komik, im Gegensatz zum röm.-klassichen Stil.

Seiten