188-41-8

Gustav E. (1823-1895), dt. Musikkritiker, an der Vossischen Zeitung in Berlin. - Frl. Lehmann: Maria L. (1851-1931), Schwester von Lilli L., sang bei der Grundsteinlegungsfeier in Bayreuth den Solopart der 9. Symphonie und 1876 die Wellgunde und Ortlinde.

188-41-5

Josephine G. (1838-1884). -Comtesse Reni (Tochter der Sontag): Henriette Sontag (1806-1854), Opern- und Konzertsängerin, auch in den USA, seit 1828 mit dem sardin. Grafen Rossi verheiratet; Tochter Comtesse Rossi.

188-41-4

(1454-1510), Königin von Cypern, Witwe Jakobs II; scharte Dichter und Gelehrte um sich, wurde 1489 von Venedig gezwungen, ihr Königreich an die Stadt abzugeben. - Gumprecht: Otto G., Journalist, vor allem für die Nationalzeitung Berlin arbeitend, schrieb 1873 »Richard Wagner und sein Bühnenfestspiel: >Der Ring des Nibelungen<. Eine kritische Studie«. - Dr. Nettke: Dr. Rudolph N., Mitbegründer des Wiener Wagner-Vereins.

188-41-1

Alexander von W., war Eigentümer der »Fantaisie« in Donndorf westl. von Bayreuth, liegt im Park begraben; der Herzog Karl Eugen (1728-1793), am Hof Friedrichs des Großen erzogen, war in erster Ehe mit Friederike Sophie von Bayreuth vermählt. - Brückwald: Otto B. (1841-1904), dt. Architekt, Hofbaumeister in Leipzig; baute u. a. das Stadttheater Leipzig und das Hoftheater Altenburg. - das neue Reichsgesetz: das Gesetz des Norddeutschen Bundes über das Urheberrecht vom 11.

Seiten