188-40-11

(1827-1885), dt. Dirigent, seit 1871 Hofkapellmeister in Stuttgart, RW kannte ihn seit Dez. 1863, als er im schlesischen Löwenberg gastierte und S. dort Leiter des Hohenzollern-Hechingenschen Privatorchesters war.

188-40-7

Ludovico Ariosto (1474-1533), italien. Dichter der Renaissance, Hauptwerk das Stanzenepos »Der rasende Roland«. - von der Schröder-Devrient's schönem Manne: Karl Devrient (1797-1872), dt. Schauspieler, seit 1821 als Liebhaber in Dresden, 1823-28 mit Wilhelmine Sch.-D. verheiratet, 1835 Karlsruhe, ab 1839 Hannover; ein Bruder der Schauspieler Eduard und Emil D. - Festklänge: Symphonische Dichtung, 1854, von Franz Liszt

188-40-6

thüring. Grafengeschlecht, Sage von der Doppelehe eines Grafen von G., Schauspiele von Achim von Arnim 1819 und Eduard von Bauernfeld 1825

188-40-5

Fritz Brandt (1854-1895), Bühnenmeister, Sohn und Schüler von Carl B. in Darmstadt, übernahm nach dem Tod des Vaters dessen Aufgabe bei den Bayreuther Festspielen 1882 und behielt bis 1884 die technische Leitung.

188-40-4

Antenor und Constantin Joly; Antenor J. leitete 1840 das Renaissance-Theater in Paris, das RWs Oper Das Liebesverbot zur Aufführung annahm, aber wegen Bankrotts schließen mußte.

188-40-3

Theodor Muncker, s. Anm. zu 8. Jan. - Somadewa: ind. Dichter (2. Hälfte 11. Jh.) in Kaschmir, Verfasser des Kathasaritsagara oder »Ozean der Märchenströme«, einer Sanskritbearbeitung der verlorenen Brihatkatha.

188-40-2

»Die glückliche Bärenfamilie oder Männerlist größer als Frauenlist«, RWs Text zu einer zweiaktigen komischen Oper, 1837, über die Entstehung vgl. ML S. 144/145. - der nächste deutsche Kaiser: Kronprinz Friedrich Wilhelm (1831-1888), als Friedrich III. deutscher Kaiser der 99 Tage 1888, liberal und englandfreundlich.

Seiten