188-39-16

Eduard L. (1830-1904), dän. Musiker, Dirigent, 1858 Nachfolger Liszts als Hofkapellmeister in Weimar, schrieb u. a. eine Musik zu Goethes » Faust«.-die zwei ersten Vorträge des Pr. Nietzsche: »Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten«, Vorträge im Auftrag der Academischen Gesellschaft, die beiden ersten am 16. Jan. und 6. Febr. gehalten.

188-39-15

Johann Michael W. (1794-1853), dt. Opernsänger, ab 1827 Baßbariton am Dresdner Hof theater, sang den Orsini bei der Uraufführung des Rienzi 1842, Holländer 1843, Biterolf im Tannhäuser 1845.

188-39-14

Franz Graf D. (1838-?), Österreich. Diplomat, in Paris, Rom und London. - »Roms Unrecht« von Menzel: Wolfgang M. (1798-1873), dt. Schriftsteller und Publizist, »Elsaß und Lothringen sind und bleiben unser« 1870, »Roms Unrecht« 1871.

188-39-13

Karl R. (1827-1888), dt. Chordirigent, Prof., Präsident des Allgemeinen Deutschen Musikvereins, Vorsitzender des Leipziger Wagner-Vereins. - Bachmann: Eduard B. (1831-1880), Tenor in Dresden, 1868-71 in München, danach in Karlsbad.

Seiten