188-1-29

von vor 20 Jahren: Affäre mit Jessie Laussot 1850 in Bordeaux, vgl. 23. Jan. Briefwechsel Goethe und Knebel: Goethes Briefwechsel mit dem weimarischen »Urfreund« Karl Ludwig von K. (1744-1834), Übersetzer und Hofmeister des Prinzen Konstantin.

188-1-28

sein Vater Geyer: Ludwig G. (1778-1821), Schauspieler, Dramatiker, Porträtmaler, heiratete Wagners Mutter Johanna Rosina W. geb. Pätz (1774-1848) am 28. Aug. 1814, 15 Monate nach RWs Geburt; die Behauptung, er sei RWs leiblicher Vater gewesen, ist durch nichts zu belegen; vgl. auch Bd. 2 der Tagebücher und die ausführliche Darstellung des Vater-Problems bei Martin Gregor-Dellin, »Richard Wagner.

188-1-27

»Kampf mit dem Drachen«: Ballade von Schiller. Kapellmeister Rietz: Julius R. (1812-1877), Kapellmeister und Komponist, seit 1860 in Dresden

188-1-26

Buch Devrient's: Eduard D. (1801-1877), dt. Regisseur, Theaterleiter und Schriftsteller, 1844-46 Dresden, 1852-70 Karlsruhe; schrieb »Meine Erinnerungen an Felix Mendelssohn-Bartholdy und seine Briefe an mich«, Leipzig 1869

188-1-24

Al. Müller: Alexander M. (1808-1863), ab 1834 Musiklehrer und Chorleiter in Zürich, RW wohnte bei ihm Juli-Sept. 1849. Vreneli: Verena Stocker geb. Weidmann (gest. 1906), verheiratet mit Jakob St., seit 1859 in RWs Diensten

188-1-23

Dr. Lang: Dr. Julius L., Journalist, redigierte u. a. die »Blätter für die bildende Kunst«. König von Sachsen: Johann (1801-1873), regierte seit 1854, widmete sich unter dem Decknamen Philalethes der Dante-Forschung, übertrug Dantes »Göttliche Komödie«, 3 Bde. 1839-49; Repräsentant der katholischen Hofpartei im Vormärz. »Jesus von Nazareth«: Dramenentwurf RWs aus dem Jahr 1849, Jesus als Träger sozialrevolutionärer Ideen. Fürstin Wittgenstein: Carolyne oder Karoline Fürstin von Sayn-W. geb.

188-1-22

Weber's (der Verleger): Johann Jacob W. (1803-1889), gründete 1834 in Leipzig den Verlag J. J. Weber. Aischylos' »Agamemnon«: erster Teil der Orestie von Aischylos (525/24-456 v. Chr.), athenischer Dichter von Tragödien und Satyrspielen. Fröbel'sche Spiele: Friedrich F. (1782-1852), Volkserzieher, arbeitete bei Pestalozzi, Gründer der Kindergartenbewegung, suchte die schöpferischen Fähigkeiten des Kindes durch Spiele anzuregen. Mme Laussot: Jessie L. geb. Taylor (geb. um 1829), mit dem Kaufmann Eugene L.

188-1-21

Neffe Clemens: Clemens Brockhaus (1837-1877), Theologe, Sohn von Wagners Schwester Ottilie (1811-1883) und Hermann B.(1806-1877), Philologe und Prof. in Leipzig. Pasdeloup: Jules Etienne P. (1819-1887), französ. Musiker, Gründer einer Orchestervereinigung und der Concerts populaires de musique classique; Direktor des Théâtre lyrique in Paris, dort Erstaufführung des Rienzi am 6. April 1869

188-1-20

Lessing's Biographie: »Lessings Leben« von Danzel und Guhrauer 1850-54; hier gemeint ist Adold Stahr: »G. E. Lessing, sein Leben und seine Schriften«, 2 Bde. 1859; zu Stahr vgl. Anm. zu 10. Juni 1870

Seiten