188-1-19

Preller's Zeichnungen zur Odyssee: Friedrich P. der Ältere (1804-1878), schuf Landschaftsbilder aus dem Süden mit Figuren aus der Odyssee. Esser aus Wien: Heinrich E. (1818-1872), Komponist und Kapellmeister, 1857-69 an der Wiener Hofoper. Dingelstedt: Franz D. (1814-1881), Dichter, Dramaturg, 1851 Intendant des Münchner Hoftheaters, 1857 Generalintendant in Weimar, 1867 Direktor der Wiener Hofoper, 1871 Direktor des Hofburgtheaters

188-1-18

Bismarck: Otto Graf, ab 1871 Fürst von B. (1815-1898), seit 1862 preuß. Ministerpräsident, 1867 Kanzler des Norddeutschen Bundes, 1871 des Deutschen Reiches; RWs wechselndes Verhältnis zu B., anfangs ablehnend, ab 1866 zustimmend, später mit Einschränkungen, vgl. Vorwort und s. auch Annalen in ML »Deutsche Kunst und Deutsche Politik«: in der Süddeutschen Presse, Okt. bis Dez. 1867, abgebrochen, nach Fröbels Darstellung wegen einer Intervention Ludwigs II, als Buch vollständig bei J. J. Weber, Leipzig 1868. Loewe'sche Balladen: Karl L. (1796-1869), dt.

188-1-17

Gordon: Kommandant von Eger in Schillers »Wallenstein«. Götz: »Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand«, Schauspiel von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832). Egmont: im Trauerspiel von Goethe. Georg: Getreuer von Götz, kampflustiger Reiterjunge in Goethes Drama. Klärchen: Egmonts Geliebte in Goethes Trauerspiel. Dante: Dante Alighieri (1265-1321), italien. Dichter der »Vita Nuova« und der »Divina Commedia«

188-1-15

Diktat: Biographie, ML S. 539 ff. Mitterwurzer: Anton M. (1818-1876), Österreich. Sänger, 1839-70 Bariton an der Dresdner Hofoper, sang den Wolfram bei der Tannhäuser-Uraufführung 1845 und den Kurwenal der Tristan-Uraufführung 1865. Lenbach: Franz von L. (1836-1904), dt. Maler, 1863-68 in Italien und Spanien, danach München; erfolgreichster Porträtist seiner Zeit. Ciaire: Ciaire Christine (1830-?) geb. d'Agoult, 1849 verheiratet mit dem Grafen Guy de Charnace, Paris, Stiefschwester Cosimas, unter dem Ps. de Sault auch literarisch tätig. Karl Ritter: Sohn von Karl und Julie R.

188-1-14

Mißlingen unserer großen Unternehmung: Kompositionspläne Hans von Bülows, zu denen Cosima Anregung und dichterische Vorarbeit leistete, vgl. Richard Graf Du Moulin Eckart, »Cosima Wagner«, 2 Bde. 1929 und 1931, hinfort angegeben als Du Moulin. »Alles Vergängliche...«: Goethe, »Faust« II

188-1-13

Lohengrins Schlachtlied: vermutlich Beginn der 3. Szene des III. Akts gemeint. Kos: kleiner Pinscher, stirbt 1871, vgl. 20. Juli 1871. Hebbel: Friedrich H. (1813-1863), dt. Dramatiker, auch Lyrik und Tagebücher, RW lernte ihn in Wien kennen. Nestroy: Johann NepomukN.( 1801-1862), Österreich.

188-1-12

Lola Montez; ihr elendes Ende: (1818-1861), Tänzerin, kam 1846 nach München, gewann die Gunst Ludwigs I. und den Titel Gräfin von Landsfeld, nach Abdankung des Königs 1848 Flucht, in New York im Elend gest. Lessing: Gotthold Ephraim L. (1729-1781), Vollender der Aufklärung in der dt. Literatur, Dramatiker, Fabeldichter, Theoretiker und Kritiker, Begründer klassischer Formen. die Simrock'schen Volksbücher: Karl S. (1802-1876), dt. Germanist und Schriftsteller, Prof. in Bonn, übersetzte in seinem »Heldenbuch«, 6 Bde. 1843-49, die volkstümliche Epik des dt.

188-1-11

Beethoven'schen Symphonien... A dur: Symphonie Nr. 7, op. 92 von Ludwig van Beethoven (1770-1827). Fdur: Symphonie Nr. 8, op. 93 von Beethoven. im Beginn seines Exils: ab 1849 in Zürich. in Wien nach der Tannhäuser-Katastrophe: die drei ausgepfiffenen Tannhäuser-Aufführungen 13.-25. März 1861 in Paris, danach 11. Juli Auflösung des Haushalts, mehrmals und ab 13. Aug. 1861 längere Zeit in Wien

Seiten