412-5-15

Aneurin Owen (Hrsg.): Ancient Laws and Institutions of Wales. (o.O., o.J.), Bd. I, S. 662, S. 660, S. 678. (auch in engl. Fassung in den entsprechenden Kapiteln von Melville Richards: The Laws of Hywel Dda. Liverpool 1954).

412-5-14

In der irischen Sage paßt diese Definition, zumindest am Anfang, gut auf die Figur der Deirdre. Conchobar, der König von Ulster hält die junge Deirdre ausschließlich für sich in >Reserve< und läßt sie fern von jedem menschlichen Kontakt unter der Obhut von ihm ergebenen Frauen aufziehen. Siehe dazu J.M.: L'Epope celtique d'Irlande. S. 65

412-5-13

Dies geht aus einer obskuren Passage der Genesis (I. Moses, 14-15) hervor, wo von einem heimlichen Zwiegespräch zwischen Lea und Rahel die Rede ist, worin es um die höchst ungewöhnliche Verwendung einer Art Alraunenwurzel im Rahmen des Sexualverkehrs zu gehen scheint.

Seiten