412-5-11

Gelegentlich findet sich auch die falsche Schreibweise LIew Llaw Gyffes (= >der Löwe mit der sicheren Hand<), die nicht mit der alten Orthographie übereinstimmt. Der Name Heu ist ein altes Wort, das dem Mittel-irischen lü entspricht, was >klein< bedeutet. Die alte Schreibweise scheint jedenfalls die richtige zu sein, was sich daraus ersehen läßt, daß das irische ü im Walisischen stets zu eu wird. (Beispiel: Irisch cru (= >Blut<) wird zu walis. creu).

412-5-9

Bronislaw Malinowski: Geschlechtstrieb bei den Primitiven und ihre Verdrängung. Hamburg 1962, S. 22. Hervorhebungen nicht im Original. Es muß betont werden, daß es sich dabei um einen Mythos handelt, und nicht um eine in der Wirklichkeit auch befolgte Auffassung.

412-5-8

Jacquette Craz aus Lanmeur (Finistere) sang diese Connerin-Geschichte Anatole Le Braz vor. In: (ders.): Annales de Bretagne. XI, S. 174 - 176

412-5-4

»La nymphe Scythique Ora avoit paieillementle corps my party en femme et en andouilles. Elle toutefoys tant sembla belle a Juppiter qu'il coucha avecques eile et en eut un beau fils nomine Colaxes.» Ibid., S. 154

412-5-3

Im Original: »...visitez Lusignan, Partenay, Vovant, Mervant, et Pouzauges, en Poictou. La trouverrez tesmoings vieulx de renom et de la bonne forge, des quelz vous jureront sus le braz sainct Rigome que Mellusine, leur premiere fondatrice, avoit Corps feminin jusques aux boursavitz, et que le reste en bas estoit andouille Serpentine, ou bien serpent andouillicque. Elle, toutesfoys, avoit alleures braves et guallantes, lesquelles encores aujourdhuy sont imitees par les Bretons balladins dansans laurs trioriz fredonnizez.» Pierre Jourda (Hrsg.): Rabelais. Oeuvres completes.

412-5-2

Soweit der Wortlaut des von E.W.B. Nicholson rekonstruierten und in das Englische übersetzten Textes; (vgl. Zeitschr. f. kelt. Philologie III, S. 308). Es handelt sich um zwei Tafeln mit eingeritzten lateinischen Buchstaben, die 1887 in der Nähe von Poitiers gefunden wurden. Hier der originale Wortlaut: »Ape cialli carti eti-heiont Caticatona, demtis sie clotuvla; se demti tient. Bi cartaont, Dibona, Sosio, deei pia! Sosia pura, sosio, govisa! Sueio tiet: Sosio, poura he(i)o(nt)! Sua demtia Po(n) ti-dunna Vouseia.Teu! Oraiime: chzia atanto te, heizio atanta te, compriate sosio derti!

Seiten