Vgl. den Ausdruck »den Kopf hoch tragen«. Häufig wird von mohammedanischen Frauen berichtet, die sich nicht scheuten, ihre Röcke zu heben, um vor einem Fremden ihr Gesicht damit zu verhüllen, und sich nicht weiter darum kümmerten, daß dabei ihr Geschlecht in voller Blöße sichtbar wurde. Die Scham hat eben ihren Sitz an der Stelle, die ihr von der Gesellschaft zugewiesen wird, und wie auch das Beispiel des enebarz zeigt, hatten die Kelten ganz und gar nicht die gleiche Auffassung von Scham und Schamgefühl wie die christlichen oder aus dem Christentum hervorgegangenen Gesellschaften.