Rousseau Jean-Jaques

Frauen in der Geschichte IV

Frauen in der Geschichte IV
Sophie oder die heimliche Macht der Frauen

I.

ROUSSEAU lesen - aber wie? Einige Einwände gegen die 'feministische Repressionshypothese'

Frauen in der Geschichte IV
Befreiung durch Bildung

I. Das "andere Geschlecht" - die Frau als natürliche Erzieherin ihrer Kinder.

1. Rousseau

Frauen in der Geschichte IV
Von der Muse zur Künstlerin

Zur Anmut erzogen - Weibliche Körpersprache im 18. Jahrhundert

Die Vernunft- und Verstandeskräfte der Frau und ihre Fähigkeit zu produktiver Arbeit sind in der bürgerlichen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts vernachlässigt worden; ihre Anmut und Schönheit wurden dagegen außerordentlich geschätzt und gefördert.

Das sogenannte schwache Geschlecht

Das sogenannte schwache Geschlecht
Erläuterung der Auswahl der Texte

Die im vorliegenden Band veröffentlichten Texte sind so gewählt, daß sie zunächst die im ersten Teil der Einleitung vorgetragenen Thesen, soweit wie möglich, mit konkreten Beispielen belegen können.

Das sogenannte schwache Geschlecht
Die Gleichsetzung der Menschenrechte mit Mannesrechten

»Die Frau ist dazu geschaffen, dem Mann zu gefallen!«

Jean-Jacques Rousseau

Frauen in der Geschichte III

Frauen in der Geschichte III
Von der Egalite im Salon zur Citoyenne

Das Engagement für die eigenen Interessen als Frau im Prozeß des Kampfes um Emanzipation beinhaltet auch die Suche nach einer neuen Identität als Frau in unserer Gesellschaft. Dabei drängen sich gesellschaftliche Leitbilder auf, die Ausdruck der widersprüchlichen Anforderungen an Frauen in der bürgerlichen Gesellschaft sind.