Der erste und berühmteste Versuch dieser Art stammt von Joseph Bedier (Ed. Piazza, Paris 1922). (Dt. ersch. im Insel-Verl. 1979 (Übers, v. R.G. Binding); Anm. d. Hrsg.). Ohne die Schönheit dieser Rekonstruktion in Abrede stellen zu wollen, sei dennoch angemerkt, daß sie sich zu stark an die sog. »höfische Fassung« (version courtoise) hält und die anderen Fragmente, deren Berücksichtigung zu einem repräsentativeren Gesamtüberblick über diesen Sagenstoff unerläßlich ist, stark vernachlässigt.