412-6-11

Es versteht sich von selbst, daß dies die Erziehung der Frau nach dem Willen des Mannes symbolisiert mit allem, was dies an Unterwerfung — »die Frau muß im Schatten des Mannes stehen, muß ihm gehorchen und zurückhaltend sein...«) und Verboten (— »sie soll keinen Zugang zu Männerberufen bekommen, sie soll von ihrer Sexualität nur im Rahmen der Fortpflanzung Gebrauch machen etc.« —) mit einschließt.

412-6-10

Eine Anspielung an diese Sage enthält auch ein Lied von Dafydd ab Gwilym, eines walisischen Dichters des XIV. Jahrhunderts. Sein Titel ist Achau y Dylluan >Abstammung der Eule<: der Dichter fragt die Eule nach ihrem Namen und der Vogel antwortet, daß man ihn Blodeuwedd nenne und daß er die Tochter eines Herren von Mön (der Insel Anglesey) sei, womit Gwyddyon gemeint ist. Daraufhin fragt der Dichter, wer sie in diese Tiergestalt verwandelt hat.

412-6-9

Gronw Pebyr läßt sich in etwa mit >junger starker Mann< übersetzen. Die Cad GoddeuDichtung enthält auch folgende Verse: »Sie sind noch nicht in den Abgrund geboren, die mich besucht haben, außer Goronwy von den Wiesen von Edrywy.« Hinter Goronwy verbirgt sich sicher Gronw, aber der eigentliche Gehalt dieser Verse, die mit der Geschichte der Blodeuwedd im Zusammenhang zu stehen scheinen und sich aus einer anderen Geschichte hierher verirrt haben dürften, ist völlig unklar.

412-6-8

Man vergleiche dazu das berühmte, dem Barden Taliesin zugeschriebene Gedicht »Kampf der Sträucher« (Cad Goddeu), das aus verschiedenen Originaltexten montiert ist: »Als ich das Licht der Welt erblickte, formte mein Schöpfer mich aus der Frucht der Früchte, aus der Frucht des Gottes, der zu Anfang war, aus den Primeln und Blumen vom Hang, aus den Blüten der Bäume und Sträucher, aus dem Humus und Wandel der Erde; ich wurde geformt aus den Blüten der Distel, aus den Wassern der neunten Flut.

412-6-4

Freud hat dabei nicht an das gedacht, was man die >Kollektive Liebe< nennen könnte; ob man darunter Partnertausch oder Gruppensex versteht, spielt dabei keine Rolle, das Problem bleibt das gleiche, denn auch diese Art der Liebe betrifft jeweils nur eine begrenzte Gruppe, die völlig außerhalb der offiziellen Gesellschaft steht.

412-6-3

Dies war stets die Position der Besitzenden und derjenigen, die sie unterstützten, besonders des Klerus: der größte Besitz der Armen sei ihre kinderreiche Familie. Diese lieferte die nötigen Arbeitskräfte zur Errichtung der Gesellschaft, die von den Besitzenden erdacht und regiert wurde, welche in ihren Reihen die Geburtenkontrolle anwendeten.

Seiten