Gewalt gegen Frauen

Der Gewaltbegriff in der Frauenbewegung

Was verstehen Frauen darunter, wenn sie von Gewalt sprechen, die sich in spezifischer Form gegen Frauen richtet? Worin sehen sie die Ursachen dieser Gewalt? Welche Vorstellungen haben Frauen entwickelt, wie ihr zu begegnen, wie sie in ihren Ursachen zu bekämpfen ist? Und welche Widerstandsformen und Strategien gibt es, die als ein Beitrag zu einer gesellschaftlichen Veränderung durch die Frauenbewegung anzusehen sind? Diese Fragen will ich mit Hilfe von drei Thesen zu beantworten versuchen.

410-24-2

Mit folgendem Text: »Ich unterstütze das FFGZ e.V. bei den Bemühungen um öffentliche Anerkennung und Kassenzulassung. Name - Beruf - Anschrift -Unterschrift.«

410-24-1

Alle Veröffentlichungen sind zu beziehen über Frauenbuchvertrieb, Mehringdamm 32-34, 1000 Berlin 61. Clio-Abonnements sind zu beziehen beim FFGZ, Kadettenweg 77, 1000 Berlin 45

410-22-8

Mit einem vergleichbaren Ansatz, haben z.B. Selbsthilfegruppen im Rahmen von Jugendwohnkollektiven und selbstverwalteten Jugendzentren gearbeitet, deren Entwicklung beispielhaft für die Frauenhausprojekte sein könnten.

410-22-7

Ich stütze mich dabei sowohl auf die formulierten Ziele und Strategien der Frauenhäuser in London und Amsterdam (als wesentliche Vorläufer der bundesdeutschen Projekte) als auch auf die in Berlin, Köln, Bielefeld und Bremen.

Seiten