»Gefälligkeiten gibt man ihr als Ersatz für Gerechtigkeit.«[1] Dies schrieb die englische Besucherin Harriet Martineau 1837 über die amerikanische Frau. »Sie hört«, so Martineau weiter:
Die durch Mary Wollstonecrafts Verteidigung der Rechte der Frauen ausgelöste feministische Ideologie des 19. Jahrhunderts rüttelte an den Grundfesten der westlichen Gesellschaft — was natürlich die Kritik auf den Plan rief. Infolgedessen waren nur wenige Feministinnen des letzten Jahrhunderts bereit, ihre Zukunftsvisionen preiszugeben oder Pläne für eine nicht-sexistische Gesellschaft zu entwerfen.
Die Gemeinschaft der Shaker ist einzigartig und paradox in vieler Hinsicht. Mit dem Zölibat, das sie aus religiösen und organisatorischen Prinzipien hochhielten, überlebten die Shaker die meisten utopischen Gemeinschaften, die im Amerika des 19. Jahrhunderts aufkamen. Der sexuellen wie auch der Rassengleichheit verschrieben, waren sie doch hierarchisch gegliedert: Mann und Frau arbeiteten in traditionellen Rollen.